Teilnetzwerk Pelargonium

Teilnetzwerk Pelargonium

Das Teilnetzwerk Pelargonium wurde 2017 gegründet. Es wird seit dem 1. Oktober 2019 durch das Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert. Ansprechpartnerin ist Dr. Sylvia Plaschil, die am Fachinstitut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen unter anderem die Genetik der Gattung Pelargonium näher untersucht. Es wirken über 10 Partnerinnen und Partner im Teilnetzwerk mit. Alle Beteiligten profitieren von der engen Zusammenarbeit sowie vom regelmäßigen Austausch untereinander.

Das gemeinsame Ziel ist es, die vorhandene genetische Vielfalt dieser bedeutenden Zierpflanze in dezentralen Pflanzensammlungen zu dokumentieren und langfristig zu erhalten.

Die kulturhistorisch oder züchterisch bedeutenden Arten und Sorten des Teilnetzwerks werden sukzessive an der BSA-Prüfstelle Dachwig angebaut, verifiziert und beschrieben. Die gesammelten Informationen können in der Datenbank der DGZ eingesehen werden.

Bei Interesse an Pflanzenmaterial oder einer Partnerschaft sowie bei Fragen zum Teilnetzwerk Pelargonium wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin:

Dr. Sylvia Plaschil
Julius Kühn-Institut
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
Erwin-Baur-Straße 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: sylvia.plaschil@  julius-kuehn.  de
Internet: www.julius-kuehn.de/zg/personal/p/sylvia-plaschil