Einführung

Deutsche Genbank Zierpflanzen

Die große Zierpflanzenvielfalt ist eine wichtige und schützenswerte Ressource. Um die Vielfalt in Deutschland zu bewahren und ihre Nutzung nachhaltig zu ermöglichen, wurde 2009 die Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ) ins Leben gerufen. Unter der Koordination des Bundessortenamtes und im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat arbeitet die DGZ partnerschaftlich mit öffentlichen und privaten Pflanzensammlungen, wissenschaftlichen Institutionen sowie Berufsverbänden, Pflanzengesellschaften und Nichtregierungsorganisationen zusammen. Darüber hinaus kooperiert das BSA mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Zur Deutschen Genbank Zierpflanzen gehören:

Jede Genbank besteht aus einer Koordinierungsstelle, sammlungshaltenden und unterstützenden Partnerinnen und Partnern, sowie dem BSA und der BLE (Organigramm der DGZ). Die sammlungshaltenden Partner bringen Material in die Genbank ein, unterstützende Partner sind durch ihre Fachkenntnis wichtige Mitwirkende. Alle Genbanken und Teilnetzwerke treten unter dem gemeinsamen Logo der DGZ auf. Die wissenschaftliche Beratung erfolgt durch den Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen.

Bundesweit werden in den öffentlichen und privaten Sammlungen unterschiedlichste Zierpflanzen kultiviert. Die Sammlungen werden dokumentiert und beschrieben. Bei Bedarf und Verfügbarkeit wird Material zur Verfügung gestellt.

Die zentrale und öffentlich zugängliche Publikation der gesammelten Informationen ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Hierzu wurden Datenbanken für die Bereiche Rhododendron, Rose und des Netzwerks Pflanzensammlungen und die Datenbank der DGZ für die Genbanken für vegetativ und für samenvermehrte Zierpflanzen etabliert.

Die BLE bindet die Genbanken in nationale und internationale Kooperationen ein. So sind die Informationen Bestandteil des Nationalen Inventars Pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (PGRDEU). Darüber hinaus sind sie im Europäischen Katalog für pflanzengenetische Ressourcen (EURISCO) enthalten.

Bei Fragen zur DGZ oder bei Interesse an Pflanzenmaterial wenden Sie sich bitte an:

Koordinierungsstelle der Deutschen Genbank Zierpflanzen:

Bundessortenamt
Osterfelddamm 80
30627 Hannover

Ansprechpartnerin

Katja Näthke
Telefon: 0511 9566-50
E-Mail: dgz@  bundessortenamt.  de