Deutsche Genbank Rhododendron
Mit rund 1.000 Arten und über 30.000 (manche Quellen sprechen auch von 40.000-50.000) Sorten bietet die Gattung Rhododendron eine schier unübersichtliche Formen- und Farbenvielfalt. Seit dem 19. Jahrhundert sind Rhododendren auch aus vielen Gärten und Parkanlagen in Deutschland nicht mehr wegzudenken.
Die Deutsche Genbank Rhododendron ist ein bundesweiter Zusammenschluss von mehr als 40 öffentlichen und privaten Rhododendron-Sammlungen. Darunter befinden sich Baumschulen, Botanische Gärten, Parks und Privatgärten. Die Partnerinnen und Partner erhalten ihre Sammlungen mit hohem Engagement und Fachwissen. Ziel der Genbank ist, die einzelnen Sammlungen zu vernetzen und nach außen sichtbar zu machen. So sollen historischen Sorten und Arten vor dem Verlust bewahrt und, zusammen mit modernen Sorten, die Gattung Rhododendron in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit erhalten werden.
Das Bundessortenamt koordiniert die Deutsche Genbank Rhododendron seit dem 1. Juli 2014. Ursprung der Genbank ist das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Dezentrales Genbank-Netzwerk Rhododendron“, welches von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen von September 2007 bis Juni 2014 durchgeführt und vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gefördert wurde. Der Abschlussbericht des Vorhabens kann auf der Homepage des Projektträgers bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter Angabe des Förderkennzeichens 2807BM023 abgerufen werden (BLE - Projektförderung - Projektsuche).
In den Jahren 2017 und 2018 erfolgte die zweite Erfassung und Verifizierung von Rhododendron- und Topfazaleensorten der Deutschen Genbank Rhododendron. Der Abschlussbericht ist ebenfalls unter dem oben genannten Link des Projektträgers BLE unter Angabe des Förderkennzeichens 2816BE003 abrufbar.
Seit 2022 ist eine neue, überarbeitete Version der Datenbank online. Hier können die Beschreibungen und Bilder von mehr als 350 botanischen Arten und den knapp 4.000 Sorten der Genbank eingesehen werden.
Bei Interesse an Pflanzenmaterial oder einer Partnerschaft sowie bei Fragen zur Genbank wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle:
Ansprechpartnerin
Katja Näthke
Bundessortenamt
Osterfelddamm 80, 30627 Hannover
Telefon: 0511 9566-50
E-Mail: rhodo@bundessortenamt.de