Das BSA als Arbeitgeber
Unsere Aufgaben sind im Kern die Zulassung, der Schutz und die Überwachung von Pflanzensorten. Unser Aufgabenspektrum umfasst aber noch Einiges mehr. Um dies erfolgreich zu schaffen, brauchen wir Sie! Das Bundessortenamt bietet Ihnen eine ganze Menge, damit Sie gern hier arbeiten.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen vor, was wir für die Zufriedenheit und die Gesundheit unserer ca. 300 Beschäftigten tun.
Dem Bundessortenamt sind die Belange seiner Beschäftigten wichtig!
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund)
Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Dementsprechend erhalten unsere Beschäftigten viele Vorteile wie z. B.:
- Jährliche Sonderzahlung im November
- Zusätzliche Einmalzahlung in Form einer jährlichen leistungsorientierten Prämie
- Betriebliche Altersversorgung vom Arbeitgeber mitfinanziert bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Absicherung bei längerer Krankheitsphase durch Zahlung eines Krankengeldzuschusses:
- ab einer Beschäftigungszeit von mehr als einem Jahr bis längstens zum Ende der 13. Woche
- ab einer Beschäftigungszeit von mehr als drei Jahren bis längstens zum Ende der 39. Woche
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Das Bundessortenamt bietet in vielen Bereichen flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelungen sowie die Möglichkeiten von Teilzeitbeschäftigungen an. Je nach Arbeitsplatz haben unsere Beschäftigten die Chance, an einzelnen Tagen von zu Hause aus zu arbeiten. Hier gibt es das mobile Arbeiten und die Telearbeit. Dies setzt selbstverständlich voraus, dass die persönlichen, technischen und arbeitsorganisatorischen Bedingungen erfüllt sind.
Gesundheitsförderung und Prävention
Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Wir unterstützen die Gesundheitsförderung unserer Beschäftigten und deren Angehörigen durch die betriebliche Sozialberatung unseres externen Dienstleisters zu sozialen und gesundheitsspezifischen Themen.
Wir befürworten zur Förderung der Gesundheit und zum Schutz der Umwelt, wann immer es geht, mit dem Fahrrad zu Arbeit zu kommen. Seit einigen Jahren steht den Mitarbeitenden in Hannover eine Fahrrad-Service-Station für kleinere Reparaturen zur Verfügung. Zudem ermutigen und unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Teilnahme an Events, wie z. B. der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (eine Initiative des ADFC und der AOK), dem Drachenbootrennen oder dem „B2Run“-Lauf der DAK Gesundheit in Hannover.
Wir sind bestrebt, unsere präventiven Gesundheitsangebote weiterzuentwickeln und auszubauen.
Wir kümmern uns selbstverständlich auch um langzeiterkrankte Beschäftigte und zeigen ihnen mit unserem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) entsprechende Tätigkeitsperspektiven und Unterstützungen für die Zukunft auf.
Einarbeitungsphase
Wir bieten neu eingestellten Beschäftigten eine strukturierte Einarbeitung und stellen eine erfahrene Ansprechperson an ihre Seite, damit dem erfolgreichen Start in die neue und verantwortungsvolle Tätigkeit nichts im Wege steht.
Personalentwicklung
Über die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) und auch andere Anbieter ermöglichen wir unseren Beschäftigten, ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten - orientiert am dienstlichen Bedarf - gezielt weiterzuentwickeln.
Nach der Maxime des „lebenslangen Lernens“ unterstützen wir (im Bedarfsfall) die eigene persönliche Weiterqualifikation z. B. im Zuge der Nachwuchsförderung oder der Steigerung von beschäftigungsbezogenen Kompetenzen. Die Qualifizierung der Beschäftigten ist auch nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst ein wesentlicher Bestandteil der Personalentwicklung.
Inklusion
Das Bundessortenamt sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Im Auswahlverfahren werden sie bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Vorteile
Unsere Beschäftigten und Auszubildenden in Hannover sowie in den Prüfstellen Magdeburg, Scharnhorst und Wurzen haben die Möglichkeit, einen Arbeitgeberzuschuss zum JobTicket (Deutschlandticket Job) des ÖPNV zu erhalten. Auch an weiteren Standorten kann bei Bedarf ein Zuschuss zum ÖPNV beantragt werden.
Nicht zuletzt ist es ein Vorteil, dass an allen Standorten des Bundessortenamtes ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Pkws zur Verfügung stehen.