Aktuell

Aktuelles aus der Deutschen Genbank Zierpflanzen: Sitzung des Fachbeirats

Pressemitteilung

Am 18. November hat der Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ) seine 12. Sitzung im Bundessortenamt abgehalten.

Das Bundessortenamt berichtete über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Genbanken. Die Teilnetzwerke Magnolia und Pelargonium sowie die Deutsche Genbank Rose wurden durch die Koordinationsstellen vorgestellt.

Nach Abschluss des vom Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderten Entscheidungshilfevorhabens zur „Entwicklung molekularer Marker für die effiziente Erhaltung und nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen bei Rosen (ROGERES)“ gab es einen Bericht von der Leibniz Universität Hannover. Die Ergebnisse aus dem Projekt werden derzeit in der Fachpresse veröffentlicht.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung informierte über die Ergebnisse der gemeinsam mit dem BMLEH organisierten Dialogveranstaltung „Zukunftsaufgabe Genbanken“. Aus Sicht der Genbankakteure erfordere der langfristige Erhalt der Genbanken v. a. die Sicherung der Sammlungsfinanzierung. Ebenso dringend erforderlich seien Ausnahmereglungen im Pflanzenschutz und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, um die Sichtbarkeit und Wertschätzung von Sammlungen pflanzengenetischer Ressourcen zu erhöhen.

Die Veranstaltung endete mit einem Vortrag vom Bundesverband Garten, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. zum Thema „Neue und historische Pflanzensorten: Schlüssel zur nachhaltigen und planbaren Garten- und Landschaftsgestaltung“.

Der Fachbeirat setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Teilnetzwerke, Bundes- und Landesbehörden, Pflanzengesellschaften, Fachverbänden und -organisationen, aus Wissenschaft und Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen sowie fachkundigen Einzelpersonen. Seine Aufgabe ist es, die Genbank fachlich-wissenschaftlich sowie zu Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen zu beraten.

Die DGZ wird durch das Bundessortenamt koordiniert und umfasst aktuell 205 Partner, die in den vier Genbanken Rose, Rhododendron, samenvermehrte Zierpflanzen und vegetativ vermehrte Zierpflanzen sowie dem Netzwerk Pflanzensammlungen engagiert sind.

Weitere Partnerinnen und Partner, die mit ihren Sammlungen oder ihrem Fachwissen bei der Bewahrung von Zierpflanzen mitwirken möchten, sind willkommen. Informationen zur DGZ finden Sie hier.

Ansprechperson: Katja Näthke
Telefon: 0511-9566-5723 - Fax: 0511-9566-9600 
E-Mail: dgz@  bundessortenamt.  de 
Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, 30627 Hannover