Merkmal | Wert |
---|---|
Blütenfarbe: Hauptfarbe | rosa |
Blütenfarbe: Innen | zweifarbig karminrosa und weiß |
Blütenfarbe: Innen [RHS] | 061D |
Blütenfarbe: Zentrum | karminrosa |
Blütenfarbe: Saum | weiß, breit |
Blüte: Füllung | vollständig gefüllt |
Blüte: Form | Röhrentrichterform |
Blütezeit: Hauptblüte: Beginn | ganzer Monat September |
Blütezeit: Hauptblüte: Ende | ganzer Monat November |
Blatt: Typ | halbimmergrün |
Wuchs: Habitus | Strauch |
Ploidiegrad: Chromosomenanzahl/-satz [n =] | 13 |
Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.
Abstammung öffnen
'Marcella'
SportDie Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
Geschwister | Autor / Züchter / (Jahr) / Markteinführung |
---|---|
R. 'Alpha' | (vor 1982) |
R. 'Anja' | Bernhard Sindermann (vor 1989) |
R. 'Aquarell' | Marlies & Hanno Baetcke (vor 1990) |
R. 'Bunte Vogel' | (vor 1987) |
R. 'Gilles' | Verhaege (vor 1994) |
R. 'Hector' | J. Kint (vor 1992) |
R. 'Hülsten' | Bernhard Sindermann (vor 1993) |
R. 'Ilona' | (vor 1987), Markteinführung: A. Kint & Bernhard Sindermann |
R. 'Inga' | Otto Stahnke (vor 1973) |
R. 'Inga Red Variegated' | (vor 1973) |
R. 'Ingana' | Roger de Loose & Georg Harmsen (vor 1984) |
R. 'Inka' | Bernhard Sindermann (vor 1987) |
R. 'Jimmy Kint' | (vor 2008) |
R. 'Madame De Croock' | (2006) |
R. 'Marianne Härig' | H. Härig (vor 1977) |
R. 'Marina' | De Meulemeester (2003) |
R. 'Mary' | Bernhard Sindermann (1988) |
R. 'Nicolette Keessen' | W. Keessen, Jr. & Zonen (vor 1978) |
R. 'Nordlicht' | mehrfach (vor 1981) |
R. 'Pia' | LVG (1998) |
R. 'Salomé' | (vor 2009) |
R. 'Sima' | Bernhard Sindermann (vor 1989) |
R. 'Super Nova' | H. De Waele (vor 1988) |
R. 'Terra Nova' | W. Keessen (vor 1987) |
R. 'Zalm' | Arends (vor 1986) |
Merkmal | Wert |
---|---|
Blühware: Bildung von Spelzen | nein |
Blühware: Blütezeitgruppe | spät, Februar-März |
Blühware: Farbezeigendes Knospenbild | schlanke Knospe |
Blühware: Farbwiedergabe unter Licht | gut |
Blühware: Gleichmäßigkeit im Aufblühen | gleichmäßig |
Blühware: Haltbarkeit | gut, ca. 4-6 Wochen |
Blühware: Idealer Treibtermin | ab Ende Januar |
Blühware: Treibdauer | 18-27 Tage bei 18°C |
Blühware: Treibwilligkeit | gut |
Blühware: Verweildauer farbezeigendes Knospenbild | 7-10 Tage |
Jungpflanze: Frühjahrsstutzqualität | gut |
Jungpflanze: Frühjahrsstutztermin | Anfang April |
Jungpflanze: Idealer Herbststutztermin | Anfang September |
Jungpflanze: Panaschierung der Jungpflanzen | nein |
Jungpflanze: Stecklingsertrag und -qualität im Herbst | gut |
Jungpflanze: Wuchsverhalten in Wintermonaten | nach "Winterruhe" schnellwüchsig im Frühjahr |
Kultur: Bemerkung | Sorte kann zu Peitschentrieben neigen Überwinterungstemperatur der Rohware um 10°C Stutztermine Ende Mai/Anfang Juni besser unter Glas kultivieren |
Kulturware: Hemmstoffeinsatz | in der Regel erforderlich |
Kulturware: Krankheitsanfälligkeit | empfindlich gegenüber Cylindrocladium und Phytophthora |
Kulturware: Letzter Stutztermin | Mitte/Ende Mai bis Anfang Juni |
Kulturware: Nährstoffbedarf | hoher Nährstoffbedarf in Hauptwachstumsphase |
Kulturware: Wasserbedarf | normal |
Rohware: Beurteilung der grünen Knospe | sichtbare grüne Knospe |
Rohware: Bild | breit buschiger Aufbau mit dunkelgrünem Laub |
Rohware: Brüchigkeit des Holzes | gering |
Rohware: Proportion Topf/ Pflanze | 1 Pfl./13cm-Topf |
Rohware: Standorteignung | Haus und Freiland |
Rohware: Zuwachs | gut |
Vermehrung: Anzahl Triebe nach 1. Stutzen | 5-8 |
Vermehrung: Austriebsgeschwindigkeit | geringer gegenüber Hellmut Vogel |
Vermehrung: Bewurzelungsrate | 97-100% |
Vermehrung: Durchwurzelung des Topfballens beim Topfen | gut |
Vermehrung: Gleichmäßigkeit des Austriebs | gleichmäßig |
Titel | Bildnachweis |
---|---|
Beschreibende Sortenliste, Bundessortenamt (2000), Landbuch Verlagsgesellschaft mbH | |
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars, Jozef Heursel (1999), Uitgeverij Lannoo, Tielt | |
Rhododendron und Immergrüne, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2008/06: Das Sortiment der Topf-Azaleen (Rh. simsii) im Wandel der Zeit, Uta Krüger, Selbstverlag, 9 |