Name:
Rhododendron 'Marian'Züchter:
J. Veitch & SonsJahr:
vor 1862Hybridgruppe:
Großblumige HybrideUrsprungsland:
Vereinigte Königreich Großbritannien und NordirlandSynonym:
Rhododendron 'Marion' (vor 1862)
Merkmal | Wert |
---|---|
Blütenfarbe: Hauptfarbe | weiß |
Blütenfarbe: Innen | weißlich |
Zeichnung: Farbe | braun |
Zeichnung: Muster | Punkte |
Blatt: Typ | immergrün |
Wuchs: Habitus | Zwergstrauch |
'Marian'
?
?
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
Titel | Bildnachweis |
---|---|
The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
Proceedings of the Royal Horticultural Society, 1862/02 | |
The Journal of Horticulture, 1878/60 | |
Rhododendron und Immergrüne, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2014/16: 'Lady Rolle', ein sehr seltenes Rhododendron, Walter Schmalscheidt, Selbstverlag, 91 |