Name:
Rhododendron 'Madame Ambroise Verschaffelt'Züchter:
Ambroise VerschaffeltJahr:
vor 1861Hybridgruppe:
Indische AzaleeUrsprungsland:
BelgienSynonyme:
Rhododendron 'Gloire d'Arras' (vor 1861); Rhododendron 'Glory of Arras' (vor 1861); Rhododendron 'Surprise' (vor 1861)
Merkmal | Wert |
---|---|
Blütenfarbe: Hauptfarbe | rosa |
Blütenfarbe: Innen | zweifarbig leuchtend rosa und weiß |
Blütenfarbe: Zentrum | leuchtend rosa |
Blütenfarbe: Saum | weiß |
Blüte: Bemerkung | Beschreibung laut Louis van Houtte; andere Beschreibungen: lachs, unregelmäßig geflockt, dicht gepunktet (J. Veitch & Son) sanft rosaviolett, Saum weiß, Blutrot gepunktet und gestreift (Rollisson) |
Blatt: Typ | halbimmergrün |
Wuchs: Habitus | Strauch |
Ploidiegrad: Chromosomenanzahl/-satz [n =] | 13 |
'Madame Ambroise Verschaffelt'
Sport?
?
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
Titel | Bildnachweis |
---|---|
The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
Practical Azalea Culture, Robert J. Halliday (1880), Baker & Godwin | |
Plantes de Terre de Bruyères, Ed. André (1864), Libr. Agricole de la Maison Rustique, 215 | |
Bericht über der Welt-Ausstellung in Paris im Jahre 1867, KK Östereichisches Central-Comité (1869), Fünfter Band, Land- und Forstwirthschaft (X), Wilhelm Braumüller | |
Proceedings of the Royal Horticultural Society, 1863/03 | |
Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in den Königlich Preußischen Staaten, 1866/09 | |
The Journal of Horticulture, 1863/29 |