Merkmal | Wert |
---|---|
Blütenfarbe: Hauptfarbe | rosa |
Blütenfarbe: Innen | karminrosa |
Blütenfarbe: Aufgehende Blütenknospe | lebhaft purpurrot |
Zeichnung: Farbe | dunkelrot |
Zeichnung: Stärke | gering gezeichnet |
Zeichnung: Muster | Punkte |
Zeichnung: Verteilung | obere Blütenblätter |
Blüte: Füllung | vollständig gefüllt |
Blüte: Form | Trichterform, offen |
Blüte: Tiefe [mm] | 30 |
Blüte: Breite [mm] | 42 |
Blüte: Anzahl der Petalen | 14-20 |
Blütenstand: Position | endständig |
Blütenstand: Anzahl Blüten | 2-3 |
Blütezeit: Hauptblüte: Beginn | Mitte Mai |
Blütezeit: Hauptblüte: Ende | Mitte Juni |
Staubfäden: Anzahl | fast alle petaloid |
Staubgefäße: Farbe | bräunlich orange |
Staubfäden: Farbe | purpurrosa |
Griffel: Farbe | purpurrosa |
Narbe: Farbe | purpurrosa |
Calyx: Länge [mm] | 4 |
Calyx: Farbe | hellgrün |
Calyx: Haare: Beschreibung | behaart |
Calyx: Haare: Farbe | silbrig |
Blattoberseite: Farbe | grün |
Blatt: Typ | halbimmergrün |
Blatt: Form | eiförmig |
Blatt: Länge [mm] | 25 |
Blatt: Breite [mm] | 13 |
Blattoberseite: Glanz der Oberseite | matt |
Blattoberseite: Schuppen / Behaarung | behaart |
Blattoberseite: Schuppen / Behaarung: Farbe | jung blass, später dunkler |
Blattspitze: Form | mit kurzer Spitze |
Blattbasis: Form | keilförmig |
Blatt: Wölbung | flach |
Wuchs: Habitus | Strauch |
Wuchs: Zuwachs [in x Jahren] | 10 |
Wuchs: Zuwachs Höhe [cm] | 55 |
Wuchs: Zuwachs Breite [cm] | 70 |
Wuchs: Dichte | dicht |
Wuchs: Kronenform | breitrund |
Winterhärte [°C] | -25 °C (Hachmann) |
Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.
Abstammung öffnen
'Babuschka'
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
Geschwister | Autor / Züchter / (Jahr) / Markteinführung |
---|---|
R. 'Eisprinzessin' | Hans Hachmann (1988) |
R. 'Hachmann's Thekla' | Hans Hachmann (1988) |
R. 'Kirstin' | Hans Hachmann (1988) |
R. 'Maischnee' | Hans Hachmann (1988) |
R. 'Marinja' | Hans Hachmann (1988) |
R. 'Petticoat' | Hans Hachmann (1988) |
R. 'Rosinetta' | Hans Hachmann (1988) |
R. 'Schneeperle' | Hans Hachmann (1988) |
R. 'Schneesturm' | Hans Hachmann (1988) |
Titel | Bildnachweis |
---|---|
Rhododendrons & Azaleas, Kenneth N.E. Cox (2005), The Crowood Press Ltd, Ramsbury, England | |
The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
Enzyklopädie der Gartengehölze, Andreas Bärtels (2001), Verlag Eugen Ulmer | |
Hachmann Sortimentsbuch, Katalog 2009 - 2013 | vorhanden |
Hachmann Sortimentsbuch, Katalog 2004 - 2008 | vorhanden |
Hachmann Sortimentsbuch, Katalog 1998 - 2000 | vorhanden |
Deutsche Baumschule, 2005/04: Die Hälfte schloss mit sehr gut und ausgezeichnet ab, 30 | |
Gartenpraxis, 2004/03: Rhododendren von Hans Hachmann, Andreas Bärtels, 12 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2005: Japanische Azaleen-Sorten im Vergleich, Björn Ehsen, Selbstverlag, 9 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1999: Deutsche Rhododendron Züchtungen seit 1991, Fortsetzung, Jörg Schwirz, Selbstverlag, 23 | |
Grün ist Leben, Bund deutscher Baumschulen, 2010/1-2: BdB-Aussteller mit Aufgaben und Medaillen, 20 |