Merkmal | Wert |
---|---|
Blütenfarbe: Hauptfarbe | orange |
Blütenfarbe: Innen | lebhaft rotorange |
Blütenfarbe: Innen [RHS] | 044C |
Zeichnung: Stärke | mittel gezeichnet |
Zeichnung: Muster | Fleck |
Zeichnung: Verteilung | obere Blütenblätter |
Blüte: Füllung | teilweise gefüllt |
Blüte: Randwellung | stark gewellt |
Blütenstand: Position | endständig |
Blütezeit: Hauptblüte: Beginn | ganzer Monat Januar |
Blütezeit: Hauptblüte: Ende | ganzer Monat Februar |
Staubfäden: Anzahl | petaloid |
Griffel: Farbe | rosa |
Narbe: Farbe | dunkelrosa |
Fruchtknoten: Farbe | grün |
Fruchtknoten: Haare: Beschreibung | behaart |
Fruchtknoten: Haare: Dichte | dicht |
Fruchtknoten: Haare: Farbe | weiß |
Calyx: Länge [mm] | 5 |
Calyx: Farbe | hellgrün |
Calyx: Form | länglich |
Blütenstiel: Farbe | orange |
Blütenstiel: Haare: Beschreibung | behaart |
Blütenstiel: Haare: Dichte | spärlich |
Blatt: Typ | halbimmergrün |
Wuchs: Habitus | Strauch |
Ploidiegrad: Chromosomenanzahl/-satz [n =] | 13 |
Ploidiegrad: Chromosomensätze [xn] | 2 |
Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.
Abstammung öffnen
2*n
'Apollo'
?
?
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
Nachkommen | Abstammung |
---|---|
R. 'Knut Erwén', Roger de Meyer (1934) | Kreuzung von (R. 'Président Comte Oswald de Kerchove' x R. 'Professeur Wolters') x (R. 'Paul Schäme' x R. 'Apollo') |
R. 'Euratom', A. Gijselinck (vor 1957) | Kreuzung von R. 'Apollo' x R. 'Hexe' vermutlich; oder 'Hexe' x 'Eclaireur' |
R. 'Madame Kotzmann' (vor 1928) Markteinführung: P.B. van Acker | Kreuzung von R. 'Apollo' x R. 'Madame Petrick' |
R. 'Bouton d'Oranger' (vor 1933) Markteinführung: E. de Meyer | Kreuzung von R. 'Apollo' x R. 'Spit Fire' |
R. 'Gloria Mundi', Adolf van Hecke (vor 1936) | Kreuzung von R. 'Apollo' x ? Pollenspender Kurume-Azalee |
R. 'François de Meyer' (vor 1933) Markteinführung: E. de Cock | Kreuzung von R. 'Madame John Haerens' x R. 'Apollo' |
R. 'Madame François de Meyer' (vor 1933) Markteinführung: E. de Meyer | Kreuzung von R. 'Madame John Haerens' x R. 'Apollo' |
R. 'Willem van Oranje', A. Haerens (vor 1932) | Kreuzung von R. 'Madame Petrick' x R. 'Apollo' |
R. 'Dotty' (vor 1928) Markteinführung: P.B. van Acker | Kreuzung von R. 'Madame Petrick' x R. 'Apollo' |
R. 'Orange Peel' (vor 1928) Markteinführung: A. Haerens | Kreuzung von R. 'Madame Petrick' x R. 'Apollo' |
R. 'Splendidum' (vor 1928) Markteinführung: A. Haerens | Kreuzung von R. 'Madame Petrick' x R. 'Apollo' |
Titel | Bildnachweis |
---|---|
The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
Azaleas, Fred C. Galle (1987), Timber Press, Wilshire, USA | |
Handbuch der Marktgärtnerei, Alexander Steffen (1951), Paul Parey Verlag, 4. Auflage, 386 | |
Iconographie des Azalées de L'Inde, Auguste van Geert (1882) | vorhanden |
Azaleen Eriken Kamelien, Hellmut Vogel (1982), Verlag Paul Parey, 2. Auflage, 46 | |
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars, Jozef Heursel (1999), Uitgeverij Lannoo, Tielt | |
Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands, Gerhard Schimmler (1935), Verlag Konrad Triltsch, Würzburg-Aumühle | |
Gärtnerbörse und Gartenwelt, 1989/19: Azaleen - 100 Jahre Züchtung, Hellmut Vogel, 905 | |
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt, 1936/40: Zwei neue Azaleen für 1936, 161 | |
Die Gartenwelt, 1932/36: Neuheit: Azalea L'Avenir, 156 | |
Die Gartenwelt, 1925/29: Die Kultur der Azaleen, 627 | |
Garten-Zeitung, Wochenschrift für Gärtner und Gartenfreunde, 1885/27: Die Azaleen-Ausstellung der Firma F.A. Riechers & Söhne in Hamburg-Barmbeck, Georg Hansen, 316 | |
Die Gartenwelt, 1957: Azaleensorten ohne Zahl, Hellmut Vogel, 216 | |
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt, 1943/47: Ein Azaleen-Rundblick, Eugen Hahn, 306 | |
Die Gartenwelt, 1932/36: Neue frühblühende Azaleen, 32 | |
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt, 1935/39: Wildazaleen für die Treiberei, Eugen Hahn, 32 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1972: Kreuzungsergebnisse bei Rhododendron simsii (Azalea indica), Carl Fleischmann, Selbstverlag, 19 | |
Deutsche Genbank Rhododendron, Odo Tschetsch, 2013 | |
HortScience, 2001/36(1): Flow Cytometric Analysis of Ploidy in Rhododendron (subgenus Tsutsusi), S. de Schepper, L. Leus, M. Mertens, E. van Bockstaele, M. de Loose, P. Debergh, J. Heursel, 125-127 | |
Gärtnerbörse, 1994/06: Züchtungsziele bei Azaleen, Jozef Heursel, 333 | |
Zierpflanzenbau, 1982/20: Neue Sorten auf der Dortmunder Azaleenschau, G. Schwiebert, 852 | vorhanden |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1955: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron (Fortsetzung aus dem Jahrbuch 1953), Hartwig Hickmann, Selbstverlag, 41 |