| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Blütenfarbe: Hauptfarbe | rot |
| Blütenfarbe: Innen | lebhaft purpurrot |
| Blütenfarbe: Innen [RHS] | 074B |
| Zeichnung: Stärke | mittel gezeichnet |
| Zeichnung: Muster | streng abgegrenzte Punkte |
| Zeichnung: Verteilung | obere Blütenblätter |
| Blüte: Füllung | ungefüllt |
| Blüte: Form | Trichterform |
| Blüte: Tiefe [mm] | 30 |
| Blüte: Breite [mm] | 45 |
| Blüte: Anzahl der Petalen | 5 |
| Blüte: Bemerkung | Zeichnung meist auf oberen Blütenblättern, teilweise auch auf unteren. |
| Blütenstand: Anzahl Blüten | 1-3 |
| Blütezeit: Hauptblüte: Beginn | ganzer Monat Februar |
| Blütezeit: Hauptblüte: Ende | ganzer Monat März |
| Staubfäden: Anzahl | 5 |
| Staubgefäße: Farbe | dunkelbraunviolett |
| Griffel: Längenverhältnis Staubfäden / Griffel | Griffel länger als Staubfäden |
| Griffel: Farbe | leuchtend hellgrün |
| Narbe: Farbe | hellgrün |
| Fruchtknoten: Farbe | kräftig grün |
| Fruchtknoten: Haare: Beschreibung | behaart |
| Fruchtknoten: Haare: Dichte | dicht |
| Fruchtknoten: Haare: Farbe | weiß |
| Calyx: Länge [mm] | 3 |
| Calyx: Farbe | hellgrün |
| Calyx: Form | länglich - elliptisch |
| Calyx: Haare: Beschreibung | behaart |
| Calyx: Haare: Farbe | silbrig |
| Blütenstiel: Farbe | grün |
| Blütenstiel: Haare: Beschreibung | kurz behaart |
| Blütenstiel: Haare: Dichte | mittel |
| Blatt: Typ | halbimmergrün |
| Blatt: Form | schmal elliptisch |
| Blatt: Länge [mm] | 40 |
| Blatt: Breite [mm] | 20 |
| Blattoberseite: Schuppen / Behaarung | behaart |
| Wuchs: Habitus | Strauch |
| Wuchs: Höhe im Alter [cm] | 39 |
| Wuchs: Breite im Alter [cm] | 35 |
| Ploidiegrad: Chromosomenanzahl/-satz [n =] | 13 |
Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.
Abstammung öffnen
'Violeta Zvaigznite'
?
?
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
| Geschwister | Autor / Züchter / (Jahr) / Markteinführung |
|---|---|
| R. 'Barenite' | Rihards Kondratovics (1972) |
| R. 'Columba' | Rihards Kondratovics (1972) |
| R. 'Dzige' | Rihards Kondratavics (1972) |
| R. 'Rozaina Zvaigznite' | Rihards Kondratovics (1972) |
| R. 'Sietins' | Rihards Kondratovics (1972) |
| R. 'Silvija' | Rihards Kondratovics (1972) |
| Titel | Bildnachweis |
|---|---|
| The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
| Deutsche Genbank Rhododendron, Odo Tschetsch, 2013 |
