Merkmal | Wert |
---|---|
Blütenfarbe: Hauptfarbe | rosa |
Blütenfarbe: Innen | kräftig purpurrosa |
Blütenfarbe: Innen [RHS] | 067D |
Blütenfarbe: Saum | leuchtend rot |
Zeichnung: Farbe | dunkler |
Zeichnung: Stärke | stark gezeichnet |
Zeichnung: Muster | ineinanderfließende Punkte |
Zeichnung: Verteilung | oberes bis in angrenzende Blütenblätter |
Blüte: Füllung | teilweise bis vollständig gefüllt |
Blüte: Duft | leicht |
Blüte: Breite [mm] | 79 |
Blüte: Randwellung | gewellt |
Blütezeit: Hauptblüte: Beginn | ganzer Monat Januar |
Blütezeit: Hauptblüte: Ende | ganzer Monat Februar |
Staubfäden: Anzahl | 1, übrige petaloid |
Griffel: Farbe | rosa, Basis grün |
Narbe: Farbe | olivgrün |
Fruchtknoten: Farbe | Giftgrün |
Fruchtknoten: Haare: Beschreibung | behaart |
Fruchtknoten: Haare: Dichte | dicht |
Fruchtknoten: Haare: Farbe | weiß |
Calyx: Länge [mm] | 4 |
Calyx: Farbe | grün |
Calyx: Form | länglich |
Blütenstiel: Farbe | rosa getönt |
Blatt: Typ | halbimmergrün |
Wuchs: Habitus | Strauch |
Ploidiegrad: Chromosomenanzahl/-satz [n =] | 13 |
Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.
Abstammung öffnen
'Madame van der Cruyssen'
?
?
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
Nachkommen | Abstammung |
---|---|
R. 'Alfred Dimmock' (vor 1911) Markteinführung: A. Haerens | Kreuzung von R. 'Ernest Eeckhaute' x R. 'Madame van der Cruyssen' |
R. 'Ophelia', J. Matous (um 1964) | Kreuzung von R. 'Ledikanense' x R. 'Madame van der Cruyssen' |
R. 'Miss Maud' (vor 1928) Markteinführung: P.B. van Acker | Kreuzung von R. 'Madame Petrick' x R. 'Madame van der Cruyssen' |
R. 'Uncle Sam' (vor 1907) Markteinführung: A. Haerens | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Duc de Nassau' |
R. 'Souvenir de William Edgard' (vor 1909) Markteinführung: A. Haerens | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Ernest Eeckhaute' |
R. 'Lieven de Meulemeester', M. de Meulemeester (vor 1965) | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Ernst Thiers' |
R. 'Frau Wilhelmine Thiers', Ludwig Richard Richter (vor 1898) | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Herrmann Seidel' |
R. 'Else Canitz', Ludwig Richard Richter (vor 1898) | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Herrmann Seidel' |
R. 'Ernst Thiers', Ludwig Richard Richter (vor 1890) | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Herrmann Seidel' andere Quellen: 'Herrmann Seidel' x 'Liebig's Superbum' |
R. 'Ritenitis', Rihards Kondratovics (1962) | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Hexe' |
R. 'Elektra', J. Matous (um 1964) | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Kirin' |
R. 'Elfride' (vor 1933) Markteinführung: E. de Meyer | Kreuzung von R. 'Madame van der Cruyssen' x R. 'Président Comte Oswald de Kerchove' |
R. 'Mr J.M. Keller' (vor 1904) Markteinführung: Gebr. Haerens | Kreuzung von R. 'Simon Mardner' x R. 'Madame van der Cruyssen' |
R. 'Rose Crystaline' (vor 1933) Markteinführung: E. de Meyer | Kreuzung von R. 'Simon Mardner' x R. 'Madame van der Cruyssen' |
Titel | Bildnachweis |
---|---|
The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
Azaleas, Fred C. Galle (1987), Timber Press, Wilshire, USA | |
Azaleen und Eriken, Bernhard Stahn (1961), VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin | |
Handbuch der Marktgärtnerei, Alexander Steffen (1951), Paul Parey Verlag, 4. Auflage, 385 | |
Choice Stove and Greenhouse Flowering Plants, Benjamin Samuel Williams (1869), 190 | |
Azaleen Eriken Kamelien, Hellmut Vogel (1982), Verlag Paul Parey, 2. Auflage, 43 | |
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars, Jozef Heursel (1999), Uitgeverij Lannoo, Tielt | |
Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands, Gerhard Schimmler (1935), Verlag Konrad Triltsch, Würzburg-Aumühle | |
Die Gartenwelt, 1928/32: Azaleen für die Frühtreiberei, Gerhard Heck, 573 | |
Die Gartenwelt, 1925/29: Die Kultur der Azaleen, 627 | |
Rhododendron und Immergrüne, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2008/06: Azaleen in den Botanischen Sammlungen der TU Dresden Landschloss Pirna-Zuschendorf, Matthias Riedel, Selbstverlag, 25 | |
Rhododendron und Immergrüne, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2008/06: Die Topf-Azaleen-Sammlung im Bremer Rhododendron-Park, Hartwig Schepker & Axel Oehler, Selbstverlag, 33 | |
Wiener illustrirte Garten-Zeitung, 1886/11, Verlag der K. und K. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick | |
Garten-Zeitung, Wochenschrift für Gärtner und Gartenfreunde, 1885/33: Berichte über Versuchspflanzen, 395 | |
The Gardener's Chronicle and Agricultural Gazette, 1870 | |
The Garden, 1892/41 | |
The Garden, 1878/13 | |
The Garden, 1882/21 | |
The Florist and Pomologist, 1869 | |
The Florist and Pomologist, 1870 | |
The Garden, 1890/37 | |
The Gardener's Chronicle. A weekly Illustrated Journal of Horticulture and allied Subjects, 1880 Ser. II Vol. 13 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1997: Anbau und Züchtung von Rhododendron in der Tschechischen Republik, Ivo Tábor, Alena Nekolová, Selbstverlag, 131 | |
Die Gartenwelt, 1911/15: Die Schnittblumengärtnerei, Curt Reiter, 493 | |
Die Gartenwelt, 1904/08: Azalea indica "Rose de Noel", 317 | |
Die Gartenwelt, 1930/34: Wurzelechte Azaleen, W. Beinemann, 704 | |
Die Gartenwelt, 1931/35: Meine Erfahrungen in der Azaleen-Treiberei, E. Grube, 5 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1972: Kreuzungsergebnisse bei Rhododendron simsii (Azalea indica), Carl Fleischmann, Selbstverlag, 19 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron, Jószef Batta, Selbstverlag, 58 | |
Gartenflora, 1893/42 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1955: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron (Fortsetzung aus dem Jahrbuch 1953), Hartwig Hickmann, Selbstverlag, 41 | |
Deutsche Genbank Rhododendron, Odo Tschetsch, 2014 |