Übersicht


Name:

Rhododendron 'Barbara'

Züchter:

Hans-Peter Holz

Jahr:

1985

Hybridgruppe:

Indische Azalee

Ursprungsland:

Deutschland
Platzhalter für Foto der Pflanze
Quelle: Odo Tschetsch


Merkmal Wert
Blütenfarbe: Hauptfarbe rosa
Blütenfarbe: Innen rosarot
Blütenfarbe: Innen [RHS] 061C
Zeichnung: Stärke mittel gezeichnet
Zeichnung: Muster ineinanderfließende Punkte
Zeichnung: Verteilung alle Blütenblätter
Blüte: Füllung ungefüllt
Blüte: Form Trichterform, breit
Blüte: Randwellung gewellt
Blüte: Bemerkung Obere Blütenblätter stärker gezeichnet.
Blütenstand: Position endständig
Blütezeit: Hauptblüte: Beginn ganzer Monat Februar
Blütezeit: Hauptblüte: Ende ganzer Monat März
Staubfäden: Anzahl 5
Staubgefäße: Farbe gelbbraun
Staubfäden: Farbe braun
Griffel: Längenverhältnis Staubfäden / Griffel Griffel deutlich länger als Staubfäden
Griffel: Farbe rosa
Griffel: Form aufgesplittet
Fruchtknoten: Farbe grün
Fruchtknoten: Haare: Beschreibung behaart
Fruchtknoten: Haare: Dichte dicht
Fruchtknoten: Haare: Farbe weiß
Calyx: Länge [mm] 2
Calyx: Farbe kräftig grün
Calyx: Form rund
Blütenstiel: Farbe rot
Blütenstiel: Haare: Beschreibung kurz behaart
Blütenstiel: Haare: Dichte spärlich
Blattoberseite: Farbe dunkelgrün
Blatt: Typ halbimmergrün
Blatt: Form elliptisch
Wuchs: Habitus Strauch
Wuchs: Kronenform buschig
Ploidiegrad: Chromosomenanzahl/-satz [n =] 13

Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.

Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600622
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600622
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600284
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600284
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600622
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600622
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600622
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600284
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600284
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600284
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600284
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600284
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600622
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 600622
Quelle: Odo Tschetsch
Abstammung öffnen

Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.

Nachkommen Abstammung
R. 'Bunte Barbara', Hans-Peter Holz (vor 2007) Sport von R. 'Barbara'
Inv-Nr. Status Genbank Zustand Anzahl
600284 1

Ja

1
600622 1

Ja

1
600622.12 1

Ja

1
602011 1

Ja

700012 0
Merkmal Wert
Blühware: Bildung von Spelzen nein
Blühware: Blütezeitgruppe spät; Februar-März
Blühware: Farbezeigendes Knospenbild ansprechend
Blühware: Farbwiedergabe unter Licht gut
Blühware: Gleichmäßigkeit im Aufblühen gleichmäßig
Blühware: Haltbarkeit 4-6 Wochen
Blühware: Idealer Treibtermin ab Ende Januar
Blühware: Stabilität der Blütenfarbe Farbe bleibt stabil
Blühware: Treibdauer 18-24 Tage
Blühware: Treibwilligkeit gut
Blühware: Verweildauer farbezeigendes Knospenbild ca. 8-10 Tage
Jungpflanze: Frühjahrsstutzertrag gut
Jungpflanze: Frühjahrsstutzqualität gut
Jungpflanze: Frühjahrsstutztermin Anfang April
Jungpflanze: Idealer Herbststutztermin Anfang bis Mitte September
Jungpflanze: Panaschierung der Jungpflanzen nein
Jungpflanze: Stecklingsertrag und -qualität im Herbst sehr gut-gut
Jungpflanze: Wuchsverhalten in Wintermonaten geringes Wachstum vorhanden
Kultur: Bemerkung geeignet für Sonderformen. Pflanzen aus Freilandkultur haben häufig brüchiges Holz.
Kulturware: Hemmstoffeinsatz mehrmalige Spritzungen angebracht
Kulturware: Krankheitsanfälligkeit im Freiland bei entsprechendem Befallsdruck <i>Phytophtora citricola</i>
Kulturware: Letzter Stutztermin im letzten Kulturjahr 2x stutzen für guten Aufbau, letzter Stutztermin Ende Mai
Kulturware: Nährstoffbedarf gute Düngung ähnlich Mevr. G. Kint
Kulturware: Wasserbedarf normal
Rohware: Beurteilung der grünen Knospe gut sichtbare grüne Knospe
Rohware: Bild buschig mit dunkelgrün glänzendem Laub
Rohware: Brüchigkeit des Holzes Pflanzen aus Freilandanbau haben häufig brüchiges Holz
Rohware: Proportion Topf/ Pflanze 1 Pfl./12-13 cm Topf bei Frühjahrsvermehrung
Rohware: Standorteignung Haus (und Freiland)
Rohware: Zuwachs gut
Vermehrung: Anzahl Triebe nach 1. Stutzen 5-8
Vermehrung: Austriebsgeschwindigkeit etwas geringer als Hellmut Vogel
Vermehrung: Bewurzelungsrate 98-100%, keine Probleme
Vermehrung: Durchwurzelung des Topfballens beim Topfen sehr gut
Vermehrung: Gleichmäßigkeit des Austriebs gleichmäßig
Titel Bildnachweis
Beschreibende Sortenliste, Bundessortenamt (2000), Landbuch Verlagsgesellschaft mbH
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars, Jozef Heursel (1999), Uitgeverij Lannoo, Tielt
Gärtnerbörse und Gartenwelt, 1993/33: Prüfung neuer Sorten, Uta Krüger, 1517
Rhododendron und Immergrüne, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2008/06: Evaluierung pflanzengenetischer Ressourcen bei Rh. simsii, Sylvia Plaschil, Reiner Krämer & Günter Schumann, Selbstverlag, 17
Zierpflanzenbau, 1993/07: 8.000 Azaleen und 36 Neuheiten auf dem Stuttgarter Killesberg, Edgar Gugenhan, 315
Deutsche Genbank Rhododendron, Odo Tschetsch, 2013
Gärtnerbörse, 2002/15: Azaleen- und Erikenzüchtung soll neue Impulse bringen, Werner Oschek, 10