Merkmal | Wert |
---|---|
Blütenfarbe: Hauptfarbe | rot |
Blütenfarbe: Innen | zweifarbig weiß und rot |
Blütenfarbe: Innen [RHS] | 050B |
Blütenfarbe: Zentrum | weiß |
Blütenfarbe: Saum | kräftig rot |
Blütenfarbe: Saum [RHS] | 050B |
Zeichnung: Farbe | blass gelblich |
Zeichnung: Stärke | gering gezeichnet |
Zeichnung: Muster | Fleck |
Zeichnung: Verteilung | alle Blütenblätter |
Blüte: Füllung | vollständig gefüllt |
Blüte: Breite [mm] | 76 |
Blüte: Randwellung | gekraust |
Blütenstand: Position | endständig |
Blütezeit: Hauptblüte: Beginn | ganzer Monat Februar |
Blütezeit: Hauptblüte: Ende | ganzer Monat März |
Staubfäden: Anzahl | 0-2 |
Staubgefäße: Farbe | braun |
Staubfäden: Farbe | rosa |
Griffel: Längenverhältnis Staubfäden / Griffel | Griffel länger als Staubfäden |
Griffel: Farbe | blass rosa |
Griffel: Haare: Beschreibung | behaart |
Griffel: Haare: Position | Basis |
Narbe: Farbe | rot |
Fruchtknoten: Farbe | grün |
Fruchtknoten: Haare: Beschreibung | lang behaart |
Fruchtknoten: Haare: Dichte | dicht |
Fruchtknoten: Haare: Farbe | weiß |
Calyx: Länge [mm] | 13 |
Calyx: Farbe | blass grün |
Calyx: Form | länglich - elliptisch |
Blütenstiel: Farbe | bräunlich rosa |
Blütenstiel: Haare: Dichte | mittel |
Blattoberseite: Farbe | grün |
Blatt: Typ | halbimmergrün |
Blattoberseite: Glanz der Oberseite | stark glänzend |
Wuchs: Habitus | Strauch |
Ploidiegrad: Chromosomenanzahl/-satz [n =] | 13 |
Ploidiegrad: Chromosomensätze [xn] | 2 |
Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.















Abstammung öffnen
2*n
'Leopold-Astrid'
Sport?
?
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
Nachkommen | Abstammung |
---|---|
R. 'Georgentor', VEB Saat- und Pflanzgut, Berlin (1965) | Kreuzung von R. 'Leopold-Astrid' x R. 'Coelestine' |
R. 'Sandy Dandy', Joe F. Klimavicz (1995) | Kreuzung von R. 'Leopold-Astrid' x R. 'Girard's Fuchsia' |
R. 'Fabiola', Georg Harmsen (1973) | Sport von R. 'Leopold-Astrid' |
R. 'Madame Floré', A. Floré (vor 1959) | Sport von R. 'Leopold-Astrid' |
R. 'Queen Fabiola' (vor 1980) Markteinführung: G. Harmsen | Sport von R. 'Leopold-Astrid' |
R. 'Sweet Sixteen', Warner's Nurseries (vor 1977) | Sport von R. 'Leopold-Astrid' |
R. 'Tendresse', G.J. Bier & Zonen (vor 1958) | Sport von R. 'Leopold-Astrid' |
Geschwister | Autor / Züchter / (Jahr) / Markteinführung |
---|---|
R. 'Duc de Brabant' | (vor 1928), Markteinführung: J. Haerens |
Titel | Bildnachweis |
---|---|
The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
Azaleas, Fred C. Galle (1987), Timber Press, Wilshire, USA | |
Azaleen und Eriken, Bernhard Stahn (1961), VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin | |
Topfblumen unter Glas, Bernhard Stahn (1972), VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, 494 | |
Azaleen Eriken Kamelien, Hellmut Vogel (1982), Verlag Paul Parey, 2. Auflage, 45 | |
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars, Jozef Heursel (1999), Uitgeverij Lannoo, Tielt | |
Gärtnerbörse und Gartenwelt, 1992/33: Azaleen, 1582 | vorhanden |
Gärtnerbörse und Gartenwelt, 1990/06: Das Azaleen-Sortiment, 282 | |
Gärtnerbörse und Gartenwelt, 1989/19: Azaleen und ihre Blühtermine, Georg Struppek, 894 | |
Gärtnerbörse und Gartenwelt, 1978/24: Das Azaleensortiment, Georg Struppek, 578 | |
Die Gartenwelt, 1968: Züchterisches über Azaleen, Hellmut Vogel, Otfried Kneipp, 392 | |
Die Gartenwelt, 1968: Die Sortenbewegungen bei Azaleen, Hellmut Vogel, 386 | |
Zierpflanzenbau, 1993/07: 8.000 Azaleen und 36 Neuheiten auf dem Stuttgarter Killesberg, Edgar Gugenhan, 315 | vorhanden |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2004: Rhododendron in Hongkong, Erhard Moser, Selbstverlag, 10 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1993: Topfazaleen, Probleme und Untersuchungen, Jozef Heursel, Selbstverlag, 73 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald, Roland Schuster, Horst Pretzel, Selbstverlag, 26 | |
Rhododendron und Immergrüne, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2012/13: Neues von den immergrünen Azaleen, Donald W. Hyatt, Selbstverlag, 9 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1972: Kreuzungsergebnisse bei Rhododendron simsii (Azalea indica), Carl Fleischmann, Selbstverlag, 19 | |
Deutsche Genbank Rhododendron, Odo Tschetsch, 2013 | |
HortScience, 2001/36(1): Flow Cytometric Analysis of Ploidy in Rhododendron (subgenus Tsutsusi), S. de Schepper, L. Leus, M. Mertens, E. van Bockstaele, M. de Loose, P. Debergh, J. Heursel, 125-127 | |
Gärtnerbörse und Gartenwelt, 1979/30: 8 Sorten bestreiten 69% des Anbaues, Hellmut Vogel, 714 | |
Gärtnerbörse und Gartenwelt, 1977/52: Azaleen, H.H. Witt, 1274 |