Übersicht


Name:

Rhododendron 'Hachmann's Rokoko'

Züchter:

Hans Hachmann

Jahr:

1976

Hybridgruppe:

Japanische Azalee

Ursprungsland:

Deutschland

Synonym:

Rhododendron 'Rokoko' (1976)

Platzhalter für Foto der Pflanze
Quelle: Odo Tschetsch


Merkmal Wert
Blütenfarbe: Hauptfarbe rot
Blütenfarbe: Innen kräftig purpurrot
Zeichnung: Farbe dunkelrot
Zeichnung: Stärke gering gezeichnet
Zeichnung: Muster Punkte
Blüte: Füllung vollständig gefüllt
Blüte: Tiefe [mm] 30
Blüte: Breite [mm] 50
Blüte: Anzahl der Petalen 8 + 4-6
Blüte: Bemerkung Petalenanzahl: 8 außen weit offen bis zurückgebogen, 4-6 kleinere innen kraus gedrehte
Blütenstand: Position endständig
Blütenstand: Anzahl Blüten 3-7
Blütezeit: Hauptblüte: Beginn Mitte Mai
Blütezeit: Hauptblüte: Ende Anfang Juni
Staubfäden: Anzahl 4-6
Staubfäden: Farbe kräftig purpurrot
Griffel: Form verformt
Calyx: Länge [mm] 2
Calyx: Farbe kräftig gelbgrün
Calyx: Haare: Beschreibung behaart
Blattoberseite: Farbe dunkelgrün
Blatt: Typ halbimmergrün
Blatt: Form eiförmig
Blatt: Länge [mm] 30
Blatt: Breite [mm] 16
Blattoberseite: Glanz der Oberseite glänzend
Blattoberseite: Schuppen / Behaarung unbehaart
Blattoberseite: Herbstlaub: Farbe purpurbronze
Wuchs: Habitus Zwergstrauch
Wuchs: Zuwachs [in x Jahren] 10
Wuchs: Zuwachs Höhe [cm] 35
Wuchs: Zuwachs Breite [cm] 70
Wuchs: Dichte dicht
Wuchs: Kronenform kissenartig
Winterhärte [°C] -22 °C (Hachmann)

Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.

Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 201493
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 207667
Quelle: Odo Tschetsch
Pflanzen -Foto
Inventarnummer: 201493
Quelle: Odo Tschetsch
Abstammung öffnen

Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.

Nachkommen Abstammung
R. 'Glendoick Dream', Peter Alfred & Kenneth Nicolas Evan Cox (1992) Kreuzung von R. 'Panda' x R. 'Hachmann's Rokoko'
Inv-Nr. Status Genbank Zustand Anzahl
201493 1

Ja

1 7
207667 1

Ja

1 9
300834 0
303100 0
303870 0
304731 0
306095 0
306551 0
306794 0
Titel Bildnachweis
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland, Walter Schmalscheidt (1991), Selbstverlag, 2. Auflage
The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage
Rhododendren Wildarten & Hybriden, Erhard Moser (1991), Neumann Verlag GmbH
Enzyklopädie der Gartengehölze, Andreas Bärtels (2001), Verlag Eugen Ulmer
Pflanzenliste Joh. Wieting, 1994-95
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog, 3. Auflage 2010, Selbstverlag
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog, 2. Auflage 2006, Selbstverlag
Hachmann Sortimentsbuch, Katalog 2009 - 2013 vorhanden
Hachmann Sortimentsbuch, Katalog 2004 - 2008 vorhanden
Hachmann Sortimentsbuch, Katalog 1998 - 2000 vorhanden
Deutsche Baumschule, 2005/04: Die Hälfte schloss mit sehr gut und ausgezeichnet ab, 30
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2005: Japanische Azaleen-Sorten im Vergleich, Björn Ehsen, Selbstverlag, 9
Rhododendron und Immergrüne, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2006/01-02: Vielfalt im Rhododendron-Garten unter Walnussbäumen - gibt's das?, Wilhelm Biela, Selbstverlag, 77
Gartenpraxis, 1993/07: Japanische Azaleen aus Holstein, Erhard Moser, 20
Hachmann Sortimentsbuch, Katalog 1997 - 1998 vorhanden