| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Blütenfarbe: Hauptfarbe | weiß |
| Blütenfarbe: Innen | weiß |
| Blüte: Doppelkrone (hose-in-hose) | vorhanden |
| Blüte: Duft | fehlend oder sehr gering |
| Blüte: Randwellung | gekraust |
| Blütenstand: Position | endständig |
| Blütezeit: Hauptblüte: Beginn | Anfang Mai |
| Blütezeit: Hauptblüte: Ende | Ende Mai |
| Blatt: Typ | halbimmergrün |
| Wuchs: Habitus | Strauch |
| Wuchs: Höhe im Alter [cm] | 60 - 80 |
Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.
Abstammung öffnen
'Adonis'
?
?
?
?
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
| Titel | Bildnachweis |
|---|---|
| Rhododendrons & Azaleas, Kenneth N.E. Cox (2005), The Crowood Press Ltd, Ramsbury, England | |
| The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
| Azaleas, Fred C. Galle (1987), Timber Press, Wilshire, USA | |
| Rhododendrons en Azalea's, Herman J. Grootendorst (1954), Vereiniging voor Boskoopse Culturen, Bsokoop, NL | |
| Deutsche Baumschule, 1959/02: Ergebnis der vorläufigen Azaleen-Sichtung, 43 | |
| Deutsche Baumschule, 1966/05: Ein Beitrag zur Herkunft der japanischen Azaleen (I), 134 | |
| Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1957: Einiges über Züchtungen von Rhododendron in Holland und Rhododendron-Pflanzungen in Den Haag, S.G.A. Doorenbos, Selbstverlag, 11 | |
| Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen, Johann Berg, Selbstverlag, 9 | |
| Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 1955: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron (Fortsetzung aus dem Jahrbuch 1953), Hartwig Hickmann, Selbstverlag, 41 | |
| Rhododendron und Immergrüne, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2014/16: Eine gute Orientierung: der "Award of Garden Merit", Odo Tschetsch, Selbstverlag, 75 |
