Merkmal | Wert |
---|---|
Blütenfarbe: Hauptfarbe | rot |
Blütenfarbe: Innen | kräftig rot |
Zeichnung: Farbe | dunkelbraun |
Zeichnung: Stärke | gering gezeichnet |
Zeichnung: Muster | Punkte |
Zeichnung: Verteilung | oberes bis in angrenzende Blütenblätter |
Blüte: Breite [mm] | 28 |
Blütenstand: Position | endständig |
Blütenstand: Anzahl Blüten | 2-3 |
Blatt: Typ | halbimmergrün |
Wuchs: Habitus | Zwergstrauch |
Wuchs: Kronenform | rundlich |
Download der Bilder nur innerhalb der Grenzen des Urheberrechts, wie z.B. zum privaten nicht kommerziellen Gebrauch, zulässig.
Abstammung öffnen
'Ruhrfeuer'
Die Ploidiegrade werden im Stammbaum unter dem Namen angezeigt. Üblicherweise sind Zellen einer Pflanze diploid, d.h. sie verfügt über einen doppelten Chromosomensatz = 2*n. Ausgenommen von der Regel sind Geschlechtszellen (einfacher Chromosomensatz = 1*n) und Zellen, die kurz vor der Teilung stehen (vierfacher Chromosomensatz = 4*n). Läuft die Reduzierung der Chromosomensätze bei Geschlechtszellen nicht ordentlich ab, so können die Nachkommen auch im Normalzustand der Zellen mehr als zwei Chromosomensätze besitzen.
Name | Autor / Züchter / (Jahr) / Markteinführung |
---|---|
R. 'Hachmann's Gabriele' | Hans Hachmann (1959) |
R. 'Rubinetta' | Hans Hachmann (1961) |
R. 'Rubinstein' | Hans Hachmann (1959) |
R. 'Rubinstern' | Hans Hachmann (1959) |
Titel | Bildnachweis |
---|---|
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland, Walter Schmalscheidt (1991), Selbstverlag, 2. Auflage | |
The International Rhododendron Register & Checklist, The Royal Horticultural Society (2004), Selbstverlag, 2. Auflage | |
Azaleas, Fred C. Galle (1987), Timber Press, Wilshire, USA | |
Deutsche Baumschule, 2005/04: Die Hälfte schloss mit sehr gut und ausgezeichnet ab, 30 | |
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V., 2005: Japanische Azaleen-Sorten im Vergleich, Björn Ehsen, Selbstverlag, 9 |