Vergleich |
1. Pflanze
|
2. Pflanze
|
3. Pflanze
|
4. Pflanze
|
5. Pflanze
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Großblumige Hybride
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Daten
|
Abstammung |
|
|
|
|
Selektion von R. bureavii
|
Abstammung |
benannt von |
|
|
|
|
Glendoick Gardens
|
benannt von |
eingeführt von |
|
|
|
|
Glendoick Gardens
|
eingeführt von |
registriert von |
|
|
|
|
Glendoick Gardens
(1988)
|
registriert von |
Größe |
100-760 cm Höhe im Alter
|
300-500 cm Höhe im Alter
|
200-500 cm Höhe im Alter
|
130-600 cm Höhe im Alter
|
100-760 cm Höhe im Alter
|
Größe |
Wuchsform |
Strauch
|
Strauch/ Baum
|
Strauch
|
Strauch/ Baum
|
Strauch
|
Wuchsform |
Winterhärte |
-21 bis -24°C
|
-21 bis -24°C
|
-21 bis -24°C
|
-21 bis -24°C
|
-21 bis -24°C
|
Winterhärte |
|
In Kultur seit 1917, 1994 erneut eingeführt
|
In Kultur seit 1934
|
Vermutlich erst seit 1986 in Kultur, frühere Einführungen entsprechen nicht den Populationen am Wildstandort
|
In Kultur seit 1917, 1986 erneut eingeführt
|
|
|
Blüte
|
Blütezeit |
April
- Mai
|
Mai
|
Mai
|
April
- Mai
|
April
- Mai
|
Blütezeit |
Blütenfarbe |
rosa überlaufen bis rosa
(Außen)
|
zunächst dunkelrosa, später gelblich rosa, auch weiß
(Außen)
|
rosa überlaufen bis rosa
(Außen)
|
weiß bis rosa
(Außen)
|
gelblich weiß
(Innen)
rosa überlaufen bis rosa
(Außen)
|
Blütenfarbe |
Zeichnung |
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
purpurn,
|
Punkte,
purpurn,
|
Fleck umgeben von Punkten,
obere Blütenblätter und Schlund:
dunkelrot,
|
Punkte,
dunkelrot,
|
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
purpurrot,
stark gezeichnet,
|
Zeichnung |
Blütengröße |
40 mm tief
|
40 mm tief
|
45 mm tief
|
|
55 x 80 mm
|
Blütengröße |
Form |
Röhrenglockenform,
|
Glockenform,
|
Trichterglockenform,
|
Glockenform,
|
Glockenform,
|
Form |
Füllung |
5 Blütenblätter,
|
|
|
|
5 Blütenblätter,
|
Füllung |
Blütenstand
|
Anzahl Einzelblüten |
10-20
|
|
|
6-11
|
10-11
|
Anzahl Einzelblüten |
Form |
kompakt
|
kompakt
|
kompakt
|
kompakt
|
kompakt
|
Form |
Position |
endständig
|
endständig
|
endständig
|
endständig
|
endständig
|
Position |
Rachis |
|
8-10
|
|
|
|
Rachis |
Kelch |
10 mm
, dicht drüsig
|
1 mm
, filzig behaart
|
12 mm
|
1 mm
|
10 mm
gelbgrün , dicht drüsig
|
Calyx |
Griffel/ Narbe |
, drüsig
|
, kahl
|
, untere Hälfte drüsig , drüsig
|
, kahl bis spärlich behaart
|
, drüsig
|
Griffel/ Narbe |
Fruchtknoten |
, dicht behaart und drüsig
|
, behaart und drüsig
|
|
, dicht rotbraun behaart und drüsig
|
, dicht behaart und drüsig
|
Ovarium |
Nektarien |
|
nicht vorhanden,
|
nicht vorhanden,
|
nicht vorhanden,
|
|
Nektarien |
|
Zeichnung kann fehlen
Griffel zumindest an der Basis drüsig
Ovarium immer dicht drüsig, Haare können fehlen
Kelch 5-10 mm, manchmal fleischig
|
|
Kelch 7-12 mm
|
Fruchtknoten dicht filzig behaart und mit wenigen Drüsen
|
unterscheidet sich von der Wildart bureavii durch die sehr großen Blütenstutze
|
|
Frucht
|
Laub
|
Laub |
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
Laub |
Größe |
190 x 70 mm
|
200 x 55 mm
|
140 x 60 mm
|
110 x 50 mm
|
105 x 45 mm
|
Größe |
Oberseite |
dunkelgrün,
glänzend,
jung häufig dünn behaart, später kahl,
Schuppen/Behaarung: rostbraun,
|
Mittelrippe drüsig,
Schuppen/Behaarung: schwarz,
|
|
glänzend,
|
dunkelgrün,
glänzend,
jung häufig dünn behaart, später kahl,
Schuppen/Behaarung: rostbraun,
|
Oberseite |
Unterseite |
dickes wolliges Indument,
Schuppen/Behaarung: zunächst lachsfarben, später kräftig rostrot,
|
locker-wolliges Indument, Mittelrippe drüsig,
Schuppen/Behaarung: Indument hellrotbraun bis gelbbraun, Drüsen schwarz,
|
zweischichtiges Indument, obere Schicht wollig, untere kompakt,
Schuppen/Behaarung: obere Schicht zunächst weiß, später rotbraun, untere Schicht weiß,
|
zweischichtiges Indument, obere Schicht dünn bis dicht, untere Schicht kompakt, in einen Film eingebettet,
Schuppen/Behaarung: obere Schicht zunächst hell, später rötlichbraun, untere Schicht weißlich,
|
dickes wolliges Indument,
Schuppen/Behaarung: zunächst lachsfarben, später kräftig rostrot,
|
Unterseite |
Form |
elliptisch
|
länglich bis (verkehrt) lanzettlich
|
elliptisch bis breit eiförmig
|
(schmal) verkehrt eiförmig bis elliptisch
|
eiförmig-lanzettlich
|
Form |
Blattpitze |
lang zugespitzt
|
lang zugespitzt
|
spitz
|
lang zugespitzt
|
lang zugespitzt
|
Form |
Wölbung |
|
|
|
|
stark gedreht
|
Wölbung |
Blattstiel-Länge |
20 mm
|
|
|
|
20 mm
|
Blattstiel-Länge |
Blattstiel |
, dicht behaart und drüsig
|
, behaart und drüsig
|
rotbraun behaart , dicht filzig behaart
|
, jung filzig, verkahlend
|
, dicht behaart und drüsig
|
Blattstiel |
|
Blattgröße: 45-190 x 20-70 mm
|
Blattgröße: 120-200 x 40-55 mm
Blattstiel: Drüsen schwarz
|
Blattgröße: 70-140 x 35-60 mm
Blattstiel kurz, +/- gebogen
(Cox: einschichtiges Indument)
|
Blattgröße: 65-110 x 23-50 mm
|
Blattgröße: 45-190 x 20-70 mm
|
|
Trieb
|
Trieb |
rostbraun behaart , dicht wollig behaart
|
, behaart und drüsig
|
|
, kahl bis spärlich filzig behaart
|
rostbraun behaart , dicht wollig behaart
|
Trieb |
Rinde |
graubraun,
rau
|
grau und hellbraun,
rau
|
graubraun,
rau
|
gräulich,
rau
|
graubraun,
rau
|
Rinde |
|
|
Drüsen schwarz-purpurn
|
|
|
|
|
Literatur
|
Literatur |
The Red List of Rhododendrons
, David Gibbs, David Chamberlain & George Argent
(2011)
The Encyclopedia of Rhododendron Species
, Cox, P.A. & Cox, K.N.E.
(1997)
, Seite 163
*
The Rhododendron Handbook
, Argent, G. et al.
(1997)
, Seite 96
The Genus Rhododendron
, Chamberlain, D. et. al.
(1996)
|
The Red List of Rhododendrons
, David Gibbs, David Chamberlain & George Argent
(2011)
The Encyclopedia of Rhododendron Species
, Cox, P.A. & Cox, K.N.E.
(1997)
, Seite 168
*
The Rhododendron Handbook
, Argent, G. et al.
(1997)
, Seite 154
The Genus Rhododendron
, Chamberlain, D. et. al.
(1996)
|
The Red List of Rhododendrons
, David Gibbs, David Chamberlain & George Argent
(2011)
The Encyclopedia of Rhododendron Species
, Cox, P.A. & Cox, K.N.E.
(1997)
, Seite 164
*
The Rhododendron Handbook
, Argent, G. et al.
(1997)
, Seite 96
The Genus Rhododendron
, Chamberlain, D. et. al.
(1996)
|
The Red List of Rhododendrons
, David Gibbs, David Chamberlain & George Argent
(2011)
The Encyclopedia of Rhododendron Species
, Cox, P.A. & Cox, K.N.E.
(1997)
, Seite 178
*
The Rhododendron Handbook
, Argent, G. et al.
(1997)
, Seite 175
The Genus Rhododendron
, Chamberlain, D. et. al.
(1996)
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
, Seite 96
*
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
The Encyclopedia of Rhododendron Species
, Cox, P.A. & Cox, K.N.E.
(1997)
, Seite 163
*
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
|
Literatur |