Deutsche Genbank Rhododendron
Deutsche Genbank Rhododendron
Rhododendron Quiz
Benutzerhandbuch
Gesamt - Rhododendron - Liste
Rhododendron-Datenbank Login
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Vergleich
1. Pflanze
2. Pflanze
3. Pflanze
4. Pflanze
5. Pflanze
Rhododendron
'Pink Delight', Lionel de Rothschild (vor 1951)
Rhododendron
'Pink Delight', Waterer (Knap Hill) (vor 1926)
Rhododendron
'Pink Lady Rosebery', Lionel de Rothschild (vor 1955)
Rhododendron
'Pink Delight', J. Veitch (vor 1900)
Knap Hill-Azalee
Knap Hill-Azalee
Kleinblumige Hybride
Vireya
Allgemeine Daten
Abstammung
Abstammung
unbekannt
Abstammung
unbekannt
Selektion von
R.
Lady Rosebery Group
Abstammung
unbekannt
Abstammung
benannt von
J. Veitch
benannt von
eingeführt von
Edmund de Rothschild ( 1951)
Walter C. Slocock Ltd.
eingeführt von
gelistet bei
Sunningdale Nurseries ( 1955)
gelistet bei
registriert von
ICRA (1958)
ICRA (1958)
ICRA (1958)
ICRA (1958)
registriert von
Größe
220 x 180 cm im Alter
170 x 140 cm in 15 Jahren
210 x 200 cm im Alter
150 cm Höhe im Alter
Größe
Wuchsform
Strauch
aufrecht locker
Strauch
aufrecht dicht
Strauch
Strauch
Wuchsform
Winterhärte
gut winterhart (Hachmann)
Winterhärte
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
Blüte
Blütezeit
Ende Mai - Mitte Juni
Ende Mai - Mitte Juni
Blütezeit
Blütenfarbe
reinrosa (Innen)
zart rosa (Zentrum)
intensiv rosa (Blütensaum)
intensiv rosa (Außen)
kräftig rosa (Innen)
rein rosa (Innen)
Blütenfarbe
Zeichnung
Fleck, oberes Blütenblatt: goldgelb, stark gezeichnet,
Fleck, oberes Blütenblatt: gelb, stark gezeichnet,
Zeichnung
Blütengröße
80 mm breit
70 mm breit
50 mm breit
Blütengröße
Form
Röhrentrichterform,
Form
Duft
Duft fehlend oder sehr gering
Duft fehlend oder sehr gering
Duft
Blütenstand
Anzahl Einzelblüten
8-12
7-11
10-14
Anzahl Einzelblüten
Größe
80 x 110 mm (Höhe x Breite)
Größe
Position
endständig
endständig
Position
Sehr reichblütig.
Frucht
Laub
Laub
sommergrün
sommergrün
immergrün
immergrün
Laub
Oberseite
glänzend,
Oberseite
Form
schmal elliptisch
Form
Belaubung gut, im Halbschatten sehr dürftig
Trieb
Literatur
Literatur
Rhododendrons & Azaleas , Kenneth N.E. Cox (2005)
The International Rhododendron Register & Checklist , The Royal Horticultural Society (2004) 2. Auflage
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze , Hans-Dieter Warda (2002) 2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze , Andreas Bärtels (2001)
Handbuch der Knap-Hill-Azaleen , Walter Schmalscheidt (2000)
Rhododendron Hybrids , Homer E. Salley, Harold E. Greer (1992)
Rhododendren Wildarten & Hybriden , Erhard Moser (1991)
Azaleas , Fred C. Galle (1987)
Rhododendrons en Azalea's , Herman J. Grootendorst (1954)
Bruns Sortimentskatalog
Katalog 2012/13
Katalog 2010/11
Katalog 2009/10
Katalog 2008/09
Katalog 2006/07
Katalog 2005/06
Katalog 2004/05
Katalog 2003/04
Katalog 2001/02
Katalog 2000/01
Katalog 2000
Katalog 1998/99
Katalog 1997/98
Katalog 1996/97
Katalog 1995/96
Katalog 1994/95
Katalog 1993/94
Katalog 1992/93
Katalog 1991/92
Katalog 1990/91
Katalog 1989/90
Katalog 1988/89
Katalog 1987/88
Katalog 1986/87
Katalog 1985/86
Katalog 1983/84
Katalog 1982/83
Katalog 1981/82
Katalog 1980/81
Katalog 1979/80
Katalog 1978/79
Katalog 1977/78
Katalog 1976/77
Katalog 1975/76
Katalog 1974
Katalog 1973
Katalog 1972/73
Katalog 1971/72
Katalog 1970/71
Katalog 1969/70
Katalog 1968/69
Katalog 1967/68
Deutsche Baumschule
2009/04: Wer kann dem Echten Mehltau am besten Paroli bieten? , Seite 24
1971/09: Vorläufige Erfahrungen mit KnapHill-Azaleen in Aurich , Seite 269
Gartenpraxis
1993/03: Die besten Knap-Hill-Azaleen , Heiner Löken , Seite 27
Hachmann Sortimentsbuch
Katalog 1998 - 2000
Katalog 1997 - 1998
Katalog 1987
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
3. Auflage 2010
2. Auflage 2006
Pflanzenliste Joh. Wieting
1994-95
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung , Stadt Westerstede
RHODO 2002
Rhododendron und Immergrüne , Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2009/08: Sichtungsergebnisse: Mehltauanfälligkeit von laubabwerfenden Azaleen , Björn Ehsen , Seite 41
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch , Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1985: Knap Hill-Azaleen im Sichtungsgarten Weihenstephan , P. Kiermeier , Seite 13
1971: Kreuzungsergebnisse bei Knap-Hill- und Exbury-Azaleen sowie bei Rhododendron occidentale und Genter-Azaleen , Carl Fleischmann , Seite 58
1971: Knap-Hill-Azaleen in Aurich - erste Erfahrungen und Bewertungen , Walter Schmalscheidt , Seite 37
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen , Johann Berg , Seite 9
The International Rhododendron Register & Checklist , The Royal Horticultural Society (2004) 2. Auflage
The International Rhododendron Register & Checklist , The Royal Horticultural Society (2004) 2. Auflage
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch , Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich , Walter Schmalscheidt , Seite 77
The International Rhododendron Register & Checklist , The Royal Horticultural Society (2004) 2. Auflage
2004: 2nd Edition
Literatur
Datensätze sortieren
Art-/ Sortenname abwärts
Blütezeit aufwärts
Blütezeit abwärts
chronologisch aufwärts
chronologisch abwärts
Pflanzengruppe auswählen
Rhododendron
Topfazalee
Vireya
Arten/ Sorten auswählen
nur Arten anzeigen
nur Sorten anzeigen
Sektionen auswählen
Rhododendron
Azaleastrum
---Azaleastrum
---Choniastrum
Candidastrum
Hymenanthes
---Ponticum
------Arborea
------Argyrophylla
------Auriculata
------Barbata
------Campanulata
------Campylocarpa
------Falconera
------Fortunea
------Fulgensia
------Fulva
------Glischra
------Grandia
------Griersoniana
------Irrorata
------Lanata
------Maculifera
------Neriiflora
------Parishia
------Pontica
------Selensia
------Taliensia
------Thomsonia
------Venatora
------Williamsiana
Mumeazalea
Pentanthera
---Pentanthera
------Pentanthera
------Sinensia
---Rhodora
---Sciadorhodion
---Viscidula
Rhododendron
---Pogonanthum
---Rhododendron
------Afghanica
------Baileya
------Boothia
------Camelliiflora
------Campylogyna
------Caroliniana
------Cinnabarina
------Edgeworthia
------Fragariiflora
------Genestieriana
------Glauca
------Heliolepida
------Lapponica
------Ledum
------Lepidota
------Maddenia
------Micrantha
------Monantha
------Moupinensia
------Rhododendron
------Rhodorastra
------Saluenensia
------Scabrifolia
------Tephropepla
------Trichoclada
------Triflora
------Uniflora
------Virgata
Therorhodion
Tsutsusi
---Brachycalyx
---Tsutsusi
Vireya
--- Albovireya
--- Euvireya
------Euvireya
------Linnaeopsis
------Malesia
------Saxifragoidea
------Solenovireya
--- Malayovireya
---Discovireya
---Phaeovireya
---Pseudovireya
---Siphonovireya
Hybridgruppen auswählen
Rhododendron
(halb-)immergrüne Azalee
Azalee
Azaleodendron
elepidote
lepidote
sommergrüne Azalee
Vireya
ohne indische Azaleen
-----
Amoena-Azalee
Arendsii-Azalee
Aronense-Azalee
Azalee
Azaleodendron
Back Acres-Azalee
Brooks-Azalee
Coolidge-Azalee
Cornell-Azalee
Encore-Azalee
Gable-Azalee
Genter Azalee
Glenn Dale-Azalee
Großblumige Hybride
Indische Azalee
Insigne-Hybride
Japanische Azalee
Kaempferi-Azalee
Kerrigan-Azalee
Kleinblumige Hybride
Knap Hill-Azalee
Kurume-Azalee
Lewis-Azalee
Maddenia-Hybride
Mixtum-Azalee
Mollis-Azalee
Mossholder-Bristow Azalee
Occidentalis-Azalee
Oldhamii-Azalee
Pericat-Azalee
Repens-Hybride
Rustica-Azalee
Rutherford-Azalee
Sander-Azalee
Satsuki-Azalee
sommergrüne Azalee
Southern Indian Azalea
Vireya
Viscosum-Azalee
Vuykiana-Azalee
Wardii-Hybride
Whitewater-Azalee
Williamsianum-Hybride
Yakushimanum-Hybride
Blütezeit auswählen
Januar
Anfang Januar
Mitte Januar
Ende Januar
Februar
Anfang Februar
Mitte Februar
Ende Februar
März
Anfang März
Mitte März
Ende März
April
Anfang April
Mitte April
Ende April
Mai
Anfang Mai
Mitte Mai
Ende Mai
Juni
Anfang Juni
Mitte Juni
Ende Juni
Juli
Anfang Juli
Mitte Juli
Ende Juli
August
Anfang August
Mitte August
Ende August
September
Anfang September
Mitte September
Ende September
Oktober
Anfang Oktober
Mitte Oktober
Ende Oktober
November
Anfang November
Mitte November
Ende November
Dezember
Anfang Dezember
Mitte Dezember
Ende Dezember
Blütenfarbe auswählen
weiß
gelb
orange
rosa
rot
lila
blau
Herkunfts-Kontinent auswählen (Arten)
Afrika
Amerika
Asien
Australien
Europa
Ursprungsland auswählen (Sorten)
Sorten nicht aus D
Sorten aus A
Sorten aus AUS
Sorten aus B
Sorten aus CAN
Sorten aus CH
Sorten aus CZ
Sorten aus D
Sorten aus DE
Sorten aus DK
Sorten aus F
Sorten aus GB
Sorten aus H
Sorten aus I
Sorten aus IRL
Sorten aus J
Sorten aus LV
Sorten aus N
Sorten aus NL
Sorten aus NZ
Sorten aus PL
Sorten aus S
Sorten aus SF
Sorten aus USA
Sorten aus VRC
Erstbeschreibung/ Entstehung auswählen
vor 1850 anzeigen
vor 1900 anzeigen
vor 1925 anzeigen
vor 1950 anzeigen
vor 1975 anzeigen
vor 2000 anzeigen
seit 2000 anzeigen
1850 - 1899 anzeigen
1900 - 1924 anzeigen
1925 - 1949 anzeigen
1950 - 1959 anzeigen
1960 - 1969 anzeigen
1970 - 1979 anzeigen
1980 - 1989 anzeigen
1990 - 1999 anzeigen
2000 - 2009 anzeigen
2010 - 2019 anzeigen
2020 - 2021 anzeigen
Synonyme auswählen
ohne Synonyme anzeigen
nur Synonyme anzeigen
Auszeichnungen auswählen
alle Auszeichnungen
1. Preis
AE
AGM
AM
Best Blue Award
Best of Show Award
Bronzemedaille
C
CA
FCC
FCDC
Getuigschrift Eerste Klas
Getuigschrift van Verdienste
Glazen Tulp
Goldene Medaille
Goldmedaille
HC
Oldenburg - Zeritfikat Bronze
Oldenburg - Zeritfikat Gold
Oldenburg - Zeritfikat Silber
Oldenburg-Zertifikat
Oldenburg-Zertifikat Silber
PA
PC
Sander-Erinnerungs-Pokal
SCC
Show your Colours Award
Silber-Medaille
Silbermedaille
SPA
Wertzeugnis
Wertzeugnis 1. Klasse
Literatur auswählen
ohne Literatur
mit Literatur
Herkunft/ Eltern
Herkunft/ Eltern anzeigen
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron
Datensätze
5
10
25
50