Deutsche Genbank Rhododendron
Deutsche Genbank Rhododendron
Rhododendron Quiz
Benutzerhandbuch
Gesamt - Rhododendron - Liste
Rhododendron-Datenbank Login
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Vergleich
1. Pflanze
2. Pflanze
3. Pflanze
4. Pflanze
5. Pflanze
Rhododendron
'Madame Petrick', Simon Mardner (um 1880)
Rhododendron
'Kees Bier', (vor 1934), Markteinführung: G.J. Bier & Sons
Indische Azalee
Indische Azalee
Allgemeine Daten
Abstammung
Kreuzung von
R.
'Deutsche Perle'
X
R.
'Sigismond Rucker'
vermutlich
Sport von
R.
'Madame Petrick'
Abstammung
benannt von
C. Petrick ( 1901)
benannt von
eingeführt von
C. Petrick ( 1901)
G.J. Bier & Sons ( 1934)
eingeführt von
registriert von
ICRA (1958)
ICRA (1958)
registriert von
Wuchsform
Strauch
Strauch
Wuchsform
Genetik
2xn, n = 13
Genetik
Blüte
Blütenfarbe
lebhaft lilarot (Innen)
tiefrosa (Innen)
Blütenfarbe
Zeichnung
streng abgegrenzte Punkte, mittel gezeichnet,
Zeichnung
Blütengröße
90 mm breit
Blütengröße
Füllung
vollständig gefüllt,
vollständig gefüllt,
Füllung
Saum
leicht gewellt
Saum
Blütenstiel
mittel kurz behaart
Blütenstiel
Blütenstand
Kelch
6 mm
grün
Calyx
Staubblätter
Anzahl: 2, deformiert
Staubgefäße rot
Antheren
Griffel/ Narbe
Griffel und Staubfäden gleichlang
Griffel/ Narbe
Fruchtknoten
grün , dicht weiß behaart
Ovarium
Blütenfüllung: klein, rosettenförmig
dunkler rosa und weniger gewellt als 'Madame Petrick'
Frucht
Laub
Laub
halbimmergrün
halbimmergrün
Laub
Trieb
Literatur
Literatur
The International Rhododendron Register & Checklist , The Royal Horticultural Society (2004) 2. Auflage
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars , Jozef Heursel (1999)
Azaleas , Fred C. Galle (1987)
Azaleen Eriken Kamelien , Hellmut Vogel (1982) 2. Auflage , Seite 45
, Seite 45
Topfblumen unter Glas , Bernhard Stahn (1972) , Seite 495
, Seite 495
Azaleen und Eriken , Bernhard Stahn (1961)
Handbuch der Marktgärtnerei , Alexander Steffen (1951) 4. Auflage , Seite 384
, Seite 384
Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands , Gerhard Schimmler (1935)
Der Blumen- und Pflanzenbau
1930: Azalea-Neuheiten von Reinhold Ambrosius , Seite 200
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt
1943/47: Ein Azaleen-Rundblick , Eugen Hahn , Seite 306
1942/46: Warum noch immer Azalee Madame Petrick? , Alb. Schlue , Seite 97
1940/44: Erfahrungen mit neuen belgischen Azaleen , Seite 278
1938/42: Eine großzügige Azaleen-Zuchtstätte in der Ostmark , Eugen Hahn , Seite 327
1936/40: Neue Azaleen bei Arthur Voigt-Leuben , Seite 596
1935/39: Gute Aussichten für Buschazaleen , W. Beinemann , Seite 180
Die Gartenwelt
1932/36: Neue frühblühende Azaleen , Seite 32
1931/35: Wachsende Erfolge heimischer Azaleen-Zucht , Seite 3
1931/35: Meine Erfahrungen in der Azaleen-Treiberei , E. Grube , Seite 5
1929/33: Azaleen-Neuheit Mme Vercauteren , Seite 260
1928/32: Ursachen des Blattabwerfens bei Azaleen , H. Fahrenkamp , Seite 721
1928/32: Blühende Azaleen im Oktober , Seite 654
1928/32: Azaleen zur Frühtreiberei , Seite 562
1928/32: Azaleen für die Frühtreiberei , Gerhard Heck , Seite 573
1927/31: Azaleen-Sorten für die Weihnachtsttreiberei , Seite 756
1926/30: Die Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung Dresden 1926 , Seite 302
1925/29: Die Kultur der Azaleen , Seite 627
1924/28: Azaleenblüte im Palmengarten zu Frankfurt a.M. , Krauß , Seite 193
1924/28: Azalea indica , Fritz Dannhauer , Seite 244
1911/15: Die Schnittblumengärtnerei , Curt Reiter , Seite 493
1910/14: Eine der besten Azaleen zur Frühtreiberei , Seite 327
*
1909/13: Blumentreiberei , Curt Reiter , Seite 541
Gärtnerbörse und Gartenwelt
1989/19: Azaleen - 100 Jahre Züchtung , Hellmut Vogel , Seite 905
1983/30: Mutationsinduktion , Seite 788
1979/30: 8 Sorten bestreiten 69% des Anbaues , Hellmut Vogel , Seite 714
HortScience
2001/36(1): Flow Cytometric Analysis of Ploidy in Rhododendron (subgenus Tsutsusi) , S. de Schepper, L. Leus, M. Mertens, E. van Bockstaele, M. de Loose, P. Debergh, J. Heursel , Seite 125-127
Rhododendron und Immergrüne , Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2008/06: Die Topf-Azaleen-Sammlung im Bremer Rhododendron-Park , Hartwig Schepker & Axel Oehler , Seite 33
2008/06: Das Sortiment der Topf-Azaleen (Rh. simsii) im Wandel der Zeit , Uta Krüger , Seite 9
2008/06: Azaleen in den Botanischen Sammlungen der TU Dresden Landschloss Pirna-Zuschendorf , Matthias Riedel , Seite 25
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch , Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1993: Topfazaleen, Probleme und Untersuchungen , Jozef Heursel , Seite 73
1993: der belgische Azaleen-Markt zwischen 1980 und 1990 aus ökonomischer Sicht , A. Saverwyns , Seite 86
1972: Kreuzungsergebnisse bei Rhododendron simsii (Azalea indica) , Carl Fleischmann , Seite 19
1955: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron (Fortsetzung aus dem Jahrbuch 1953) , Hartwig Hickmann , Seite 41
1953: Anwendung von Wuchsstoffen bei der Rhododendron-Stecklingsvermehrung , Dr. K. von Weihe , Seite 22
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren , Alexander Steffen , Seite 55
The International Rhododendron Register & Checklist , The Royal Horticultural Society (2004) 2. Auflage
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars , Jozef Heursel (1999)
Azaleen und Eriken , Bernhard Stahn (1961)
Handbuch der Marktgärtnerei , Alexander Steffen (1951) 4. Auflage , Seite 386
, Seite 386
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch , Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1972: Kreuzungsergebnisse bei Rhododendron simsii (Azalea indica) , Carl Fleischmann , Seite 19
Literatur
Datensätze sortieren
Art-/ Sortenname abwärts
Blütezeit aufwärts
Blütezeit abwärts
chronologisch aufwärts
chronologisch abwärts
Pflanzengruppe auswählen
Rhododendron
Topfazalee
Vireya
Arten/ Sorten auswählen
nur Arten anzeigen
nur Sorten anzeigen
Sektionen auswählen
Rhododendron
Azaleastrum
---Azaleastrum
---Choniastrum
Candidastrum
Hymenanthes
---Ponticum
------Arborea
------Argyrophylla
------Auriculata
------Barbata
------Campanulata
------Campylocarpa
------Falconera
------Fortunea
------Fulgensia
------Fulva
------Glischra
------Grandia
------Griersoniana
------Irrorata
------Lanata
------Maculifera
------Neriiflora
------Parishia
------Pontica
------Selensia
------Taliensia
------Thomsonia
------Venatora
------Williamsiana
Mumeazalea
Pentanthera
---Pentanthera
------Pentanthera
------Sinensia
---Rhodora
---Sciadorhodion
---Viscidula
Rhododendron
---Pogonanthum
---Rhododendron
------Afghanica
------Baileya
------Boothia
------Camelliiflora
------Campylogyna
------Caroliniana
------Cinnabarina
------Edgeworthia
------Fragariiflora
------Genestieriana
------Glauca
------Heliolepida
------Lapponica
------Ledum
------Lepidota
------Maddenia
------Micrantha
------Monantha
------Moupinensia
------Rhododendron
------Rhodorastra
------Saluenensia
------Scabrifolia
------Tephropepla
------Trichoclada
------Triflora
------Uniflora
------Virgata
Therorhodion
Tsutsusi
---Brachycalyx
---Tsutsusi
Vireya
--- Albovireya
--- Euvireya
------Euvireya
------Linnaeopsis
------Malesia
------Saxifragoidea
------Solenovireya
--- Malayovireya
---Discovireya
---Phaeovireya
---Pseudovireya
---Siphonovireya
Hybridgruppen auswählen
Rhododendron
(halb-)immergrüne Azalee
Azalee
Azaleodendron
elepidote
lepidote
sommergrüne Azalee
Vireya
ohne indische Azaleen
-----
Amoena-Azalee
Arendsii-Azalee
Aronense-Azalee
Azalee
Azaleodendron
Back Acres-Azalee
Brooks-Azalee
Coolidge-Azalee
Cornell-Azalee
Encore-Azalee
Gable-Azalee
Genter Azalee
Glenn Dale-Azalee
Großblumige Hybride
Indische Azalee
Insigne-Hybride
Japanische Azalee
Kaempferi-Azalee
Kerrigan-Azalee
Kleinblumige Hybride
Knap Hill-Azalee
Kurume-Azalee
Lewis-Azalee
Maddenia-Hybride
Mixtum-Azalee
Mollis-Azalee
Mossholder-Bristow Azalee
Occidentalis-Azalee
Oldhamii-Azalee
Pericat-Azalee
Repens-Hybride
Rustica-Azalee
Rutherford-Azalee
Sander-Azalee
Satsuki-Azalee
sommergrüne Azalee
Southern Indian Azalea
Vireya
Viscosum-Azalee
Vuykiana-Azalee
Wardii-Hybride
Whitewater-Azalee
Williamsianum-Hybride
Yakushimanum-Hybride
Blütezeit auswählen
Januar
Anfang Januar
Mitte Januar
Ende Januar
Februar
Anfang Februar
Mitte Februar
Ende Februar
März
Anfang März
Mitte März
Ende März
April
Anfang April
Mitte April
Ende April
Mai
Anfang Mai
Mitte Mai
Ende Mai
Juni
Anfang Juni
Mitte Juni
Ende Juni
Juli
Anfang Juli
Mitte Juli
Ende Juli
August
Anfang August
Mitte August
Ende August
September
Anfang September
Mitte September
Ende September
Oktober
Anfang Oktober
Mitte Oktober
Ende Oktober
November
Anfang November
Mitte November
Ende November
Dezember
Anfang Dezember
Mitte Dezember
Ende Dezember
Blütenfarbe auswählen
weiß
gelb
orange
rosa
rot
lila
blau
Herkunfts-Kontinent auswählen (Arten)
Afrika
Amerika
Asien
Australien
Europa
Ursprungsland auswählen (Sorten)
Sorten nicht aus D
Sorten aus A
Sorten aus AUS
Sorten aus B
Sorten aus CAN
Sorten aus CH
Sorten aus CZ
Sorten aus D
Sorten aus DE
Sorten aus DK
Sorten aus F
Sorten aus GB
Sorten aus H
Sorten aus I
Sorten aus IRL
Sorten aus J
Sorten aus LV
Sorten aus N
Sorten aus NL
Sorten aus NZ
Sorten aus PL
Sorten aus S
Sorten aus SF
Sorten aus USA
Sorten aus VRC
Erstbeschreibung/ Entstehung auswählen
vor 1850 anzeigen
vor 1900 anzeigen
vor 1925 anzeigen
vor 1950 anzeigen
vor 1975 anzeigen
vor 2000 anzeigen
seit 2000 anzeigen
1850 - 1899 anzeigen
1900 - 1924 anzeigen
1925 - 1949 anzeigen
1950 - 1959 anzeigen
1960 - 1969 anzeigen
1970 - 1979 anzeigen
1980 - 1989 anzeigen
1990 - 1999 anzeigen
2000 - 2009 anzeigen
2010 - 2019 anzeigen
2020 - 2021 anzeigen
Synonyme auswählen
ohne Synonyme anzeigen
nur Synonyme anzeigen
Auszeichnungen auswählen
alle Auszeichnungen
1. Preis
AE
AGM
AM
Best Blue Award
Best of Show Award
Bronzemedaille
C
CA
FCC
FCDC
Getuigschrift Eerste Klas
Getuigschrift van Verdienste
Glazen Tulp
Goldene Medaille
Goldmedaille
HC
Oldenburg - Zeritfikat Bronze
Oldenburg - Zeritfikat Gold
Oldenburg - Zeritfikat Silber
Oldenburg-Zertifikat
Oldenburg-Zertifikat Silber
PA
PC
Sander-Erinnerungs-Pokal
SCC
Show your Colours Award
Silber-Medaille
Silbermedaille
SPA
Wertzeugnis
Wertzeugnis 1. Klasse
Literatur auswählen
ohne Literatur
mit Literatur
Herkunft/ Eltern
Herkunft/ Eltern anzeigen
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron
Datensätze
5
10
25
50