Vergleich |
1. Pflanze
|
2. Pflanze
|
3. Pflanze
|
4. Pflanze
|
5. Pflanze
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Williamsianum-Hybride
|
Großblumige Hybride
|
Indische Azalee
|
Großblumige Hybride
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Daten
|
Abstammung |
Kreuzung von R. 'Oudijk's Sensation' X R. 'Daisy'
|
Kreuzung von R. 'Loderi Venus' X R. 'Britannia'
|
Abstammung unbekannt
|
Abstammung unbekannt
|
Abstammung |
benannt von |
Hans Hachmann
|
Rudolph Henny
|
|
|
benannt von |
eingeführt von |
Baumschule H. Hachmann
( 1976)
|
Rudolph Henny
(vor 1958)
|
|
|
eingeführt von |
gelistet bei |
|
|
|
Charles Noble
( 1870)
|
gelistet bei |
registriert von |
Gerhard Stück
(1988)
|
ICRA
(1958)
|
|
ICRA
(1958)
|
registriert von |
Größe |
120 x 130 cm
in 10 Jahren
|
200 cm Höhe im Alter
|
|
|
Größe |
Wuchsform |
Strauch
breitaufrecht
|
Strauch
|
Strauch
|
Strauch
|
Wuchsform |
Winterhärte |
-24 °C (Hachmann); -26 °C (Salley & Greer)
|
|
|
|
Winterhärte |
Blüte
|
Blütezeit |
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
|
März
|
|
Blütezeit |
Blütenfarbe |
kräftig purpurrosa
(Innen)
hellrosa
(Zentrum)
|
weiß, rosa getönt
(Innen)
|
amaranthrot
(Innen)
|
reinweiß
(Innen)
|
Blütenfarbe |
Zeichnung |
Punkte,
oberes Blütenblatt:
tief rot,
mittel gezeichnet,
|
|
streng abgegrenzte Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
mittel gezeichnet,
|
Fleck,
bronze,
|
Zeichnung |
Blütengröße |
50 x 70 mm
|
100 mm breit
|
|
|
Blütengröße |
Form |
Trichterglockenform,
|
Trichterglockenform,
|
|
|
Form |
Füllung |
ungefüllt,
hose-in-hose,
5 Blütenblätter,
|
|
ungefüllt,
hose-in-hose,
|
|
Füllung |
Saum |
leicht gewellt
|
|
stark gewellt
|
|
Saum |
Blütenstiel |
rötlich braun,
|
|
bräunlich,
dicht kurz behaart
|
|
Blütenstiel |
Blütenstand
|
Anzahl Einzelblüten |
9-14
|
|
|
|
Anzahl Einzelblüten |
Größe |
80 x 120 mm (Höhe x Breite)
|
|
|
|
Größe |
Form |
kompakt
|
locker
|
|
|
Form |
Position |
endständig
|
endständig
|
endständig
|
|
Position |
Kelch |
45 mm
hellgrün
|
|
35 mm
amaranthrot, außen teils weiße Flecken
Trichterform, offen
|
|
Calyx |
Staubblätter |
|
|
Anzahl: 7-8
Staubfäden
rosalila , untere Hälfte weiß kurz behaart
Staubgefäße
schwarzviolett
|
|
Antheren |
Griffel/ Narbe |
|
|
Griffelfarbe
rosalila , Basis lang behaart
Narbe
braunrosa
Griffel länger als Staubfäden
|
|
Griffel/ Narbe |
Fruchtknoten |
|
|
grün , dicht weiß behaart
|
|
Ovarium |
Frucht
|
Laub
|
Laub |
immergrün
|
immergrün
|
halbimmergrün
|
immergrün
|
Laub |
Größe |
120 x 55 mm
|
175 x 100 mm
|
|
|
Größe |
Oberseite |
mittelgrün,
matt,
unbehaart,
|
|
|
|
Oberseite |
Austrieb |
|
|
rötlich
|
|
Austrieb |
Form |
eiförmig
|
|
dunkelgrün
|
|
Form |
Blattpitze |
mit kurzer Spitze
|
|
|
|
Form |
Blattbasis |
rundlich
|
|
|
|
Blattbasis |
Wölbung |
konvex (∩)
|
|
|
|
Wölbung |
Blattstiel |
rötlich braun
|
|
|
|
Blattstiel |
Trieb
|
Literatur
|
Literatur |
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Hachmann Sortimentsbuch
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
|
Topfblumen unter Glas
, Bernhard Stahn
(1972)
, Seite 492
Deutsche Genbank Rhododendron
, Odo Tschetsch
Zierpflanzenbau
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 200
Hamburger Garten- und Blumenzeitung
|
Literatur |