Vergleich |
1. Pflanze
|
2. Pflanze
|
3. Pflanze
|
4. Pflanze
|
5. Pflanze
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Großblumige Hybride
|
Großblumige Hybride
|
Großblumige Hybride
|
Großblumige Hybride
|
Großblumige Hybride
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Daten
|
Abstammung |
R. ponticum- Hybride
|
Kreuzung von ? X R. ponticum Mutter unbenannter malvenfarbener Sämling
|
Sämling selbstausgesäter Zufallssämling, 1961 entdeckt
|
R. ponticum- Hybride
|
Selektion von R. ponticum
|
Abstammung |
benannt von |
Waterer (Knap Hill)
|
|
Edmund de Rothschild
|
Charles van Geert
|
|
benannt von |
eingeführt von |
( 1900)
|
Lionel de Rothschild
|
Edmund de Rothschild
|
Charles van Geert
( 1867)
|
|
eingeführt von |
registriert von |
ICRA
(1958)
|
ICRA
(1958)
|
Edmund de Rothschild
(1966)
|
ICRA
(1958)
|
ICRA
(1958)
|
registriert von |
Wuchsform |
Strauch
|
Strauch
aufrecht
|
Strauch
|
Strauch
breitaufrecht unregelmäßig locker
|
Strauch
breitrund
|
Wuchsform |
Winterhärte |
-23 °C (Salley & Greer)
|
-21 °C (ARS; Salley & Greer); -22 °C (Hachmann); -24 °C (Schmalscheidt)
|
-21 °C (Salley & Greer)
|
-18 (Salley & Greer); -20 °C (Schmalscheidt)
|
-18 °C (Verstl)
|
Winterhärte |
|
Gartenwert: * (Hachmann, 1999)
|
Gartenwert: Für den Anbau ohne Einschränkung empfehlenswert; wegen sehr starker Wuchskraft besonders zur Anzucht von Solitärpflanzen geeignet (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
|
|
Gartenwert: Für den probeweisen Anbau zu empfehlen; als farbige Frühsorte interessant (Schmalscheidt, 1999)
|
|
|
Blüte
|
Blütezeit |
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Ende Mai
- Anfang Juni
|
Ende April
- Mitte Mai
|
Juni
|
Blütezeit |
Blütenfarbe |
dunkelpurpurviolett
(Innen)
|
lavendelblau
(Innen)
hellgrün, teils mittig bräunlich rot,
(Winterknospe)
|
malvenfarben
(Innen)
|
violettrot
(Innen)
|
hellpurpur
(Innen)
|
Blütenfarbe |
Zeichnung |
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
schwarzrot,
stark gezeichnet,
|
Fleck umgeben von Punkten,
oberes Blütenblatt und Schlund:
schwarzrot,
stark gezeichnet,
|
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
kastanienbraun,
sehr gering gezeichnet,
|
Fleck umgeben von Punkten,
oberes Blütenblatt:
schwarzrot auf weißem Grund,
gering gezeichnet,
|
|
Zeichnung |
Blütengröße |
50 x 80 mm
|
50 x 90 mm
|
|
80 mm breit
|
|
Blütengröße |
Form |
Trichterform, bauchig,
|
Trichterform, offen,
|
|
Trichterform, offen,
|
|
Form |
Füllung |
|
5 Blütenblätter,
|
|
|
|
Füllung |
Saum |
|
|
|
leicht gewellt
|
|
Saum |
Duft |
Duft fehlend oder sehr gering
|
Duft leicht
|
|
|
|
Duft |
Blütenstand
|
Anzahl Einzelblüten |
15
|
8-16
|
18-20
|
14-19
|
|
Anzahl Einzelblüten |
Größe |
|
150 x 140 mm (Höhe x Breite)
|
|
|
|
Größe |
Form |
|
pyramidal
|
kegelförmig
|
kompakt
|
|
Form |
Position |
endständig
|
endständig
|
endständig
|
endständig
|
|
Position |
Kelch |
1 mm
|
|
|
|
|
Calyx |
Staubblätter |
|
Staubfäden
weiß
Staubgefäße
cremefarben
|
|
Staubfäden
violettrot
Staubgefäße
ockergelb
|
|
Antheren |
Griffel/ Narbe |
|
Griffelfarbe
gelbgrün
Narbe
gelbgrün
|
|
Griffelfarbe
violettrot
Narbe
grünorange
|
|
Griffel/ Narbe |
|
|
|
|
Staubfäden unteres Drittel weiß befilzt
|
|
|
Frucht
|
Laub
|
Laub |
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
Laub |
Größe |
100 x 35 mm
|
175 x 70 mm
|
|
|
|
Größe |
Oberseite |
tiefgrün,
|
dunkelgrün,
|
|
|
unregelmäßig gelbbunt panachiert,
|
Oberseite |
Unterseite |
|
hellgrün,
|
|
|
|
Unterseite |
Form |
elliptisch
|
länglich
|
|
|
schmal lanzettlich
|
Form |
Blattstiel |
|
violettrot
|
|
|
|
Blattstiel |
Trieb
|
Literatur
|
Literatur |
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2002: Die Rhododendron-Sammlung im Arboretum Trompenburg, Rotterdam
, J.R.P. van Hoey Smith
, Seite 135
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1997: Anbau und Züchtung von Rhododendron in der Tschechischen Republik
, Ivo Tábor, Alena Nekolová
, Seite 131
1992: Rhododendron-Züchtung in der rauhen Oberpfalz
, Hanns Meltzer
, Seite 90
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1967: Über die Entstehung und Bedeutung der Rhododendron Repens-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 41
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1959: Gestalten mit Rhododendron
, Gustav Lüttge
, Seite 8
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1952: Etwas über moderne Rhododendron-Hybriden
, Dietrich G. Hobbie
, Seite 62
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1939: Neue holländische und englische Rhododendron-Hybriden
, Dietrich Gerhard Hobbie
, Seite 15
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
*
Gartenpraxis
Hachmann Sortimentsbuch
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1996: Welchen Einfluß hat die Unterlage auf das Auftreten von Eisen-Mangel-Chlorosen und Salzschäden bei veredelten Rhododendron?
, Amin Chaanin
, Seite 95
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1962: Rhododendron in den USA und Kanada
, Dietrich Hobbie
, Seite 25
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 202
Acta Horticulturae
, International Society for Horticultural Science
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
|
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Deutsche Baumschule
|
Literatur |