Vergleich |
1. Pflanze
|
2. Pflanze
|
3. Pflanze
|
4. Pflanze
|
5. Pflanze
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Großblumige Hybride
|
Großblumige Hybride
|
Großblumige Hybride
|
Großblumige Hybride
|
Großblumige Hybride
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Daten
|
Abstammung |
R. catawbiense- Hybride
|
Kreuzung von R. catawbiense X ?
|
Kreuzung von R. catawbiense X ?
|
R. catawbiense- Hybride
|
R. catawbiense- Hybride
|
Abstammung |
benannt von |
|
Samuel B. Parsons
|
T.J. Rudolf Seidel
|
T.J. Rudolf Seidel
|
T.J. Rudolf Seidel
|
benannt von |
eingeführt von |
Baumschule H.A. Hesse
( 1922)
|
Samuel B. Parsons
(vor 1875)
|
|
|
|
eingeführt von |
registriert von |
ICRA
(1958)
|
ICRA
(1958)
|
ICRA
(1958)
|
ICRA
(1958)
|
ICRA
(1958)
|
registriert von |
Größe |
|
150 cm Höhe
in 10 Jahren
|
300 cm Höhe im Alter
|
|
|
Größe |
Wuchsform |
Strauch
breitaufrecht
|
Strauch
|
Strauch
breitaufrecht dicht
|
Strauch
|
Strauch
|
Wuchsform |
Winterhärte |
sehr gut (Schmalscheidt)
|
-32 °C (Salley & Greer)
|
-24 °C (Schmalscheidt)
|
|
|
Winterhärte |
|
Gartenwert: Aufgrund der sehr guten Winterhärte für einen versuchsweisen Anbau zu empfehlen (Schmalscheidt, 1999)
|
|
Kulturbuch-Nr. 2139
Gartenwert: Für den Anbau ohne Einschränkung zu empfehlen; farblich gesehen heute überholt, doch für rauhe Klimaverhältnisse zu empfehlen (Schmalscheidt, 1990)
|
Kulturbuch-Nr. 2143
|
Kulturbuch-Nr. 2130
|
|
Blüte
|
Blütezeit |
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Ende Mai
- Anfang Juni
|
Ende Mai
- Anfang Juni
|
|
|
Blütezeit |
Blütenfarbe |
violett
(Innen)
|
purpurrosa
(Innen)
gelblich grau-grün
(aufgehende Blütenknospe)
|
leuchtend karminrot
(Innen)
weißlich
(Zentrum)
gelbgrün,
(Winterknospe)
|
helllilarosa
(Innen)
|
karminlilarot
(Innen)
|
Blütenfarbe |
Zeichnung |
Punkte,
gelb bis rötlich braun,
|
Punkte,
oberes Blütenblatt:
dunkelrot,
gering gezeichnet,
|
Punkte,
oberes Blütenblatt:
dunkelrot,
mittel gezeichnet,
|
|
dunkelrot,
|
Zeichnung |
Blütengröße |
55 mm breit
|
45 x 60 mm
|
45 x 65 mm
|
|
|
Blütengröße |
Saum |
gewellt
|
|
gewellt
|
|
|
Saum |
Duft |
|
Duft fehlend oder sehr gering
|
|
|
|
Duft |
Blütenstand
|
Anzahl Einzelblüten |
12-21
|
14
|
15-20
|
|
|
Anzahl Einzelblüten |
Größe |
110 mm breit
|
|
|
|
|
Größe |
Form |
|
flach
|
kompakt
|
|
|
Form |
Position |
endständig
|
endständig
|
endständig
|
endständig
|
endständig
|
Position |
Staubblätter |
Staubfäden
purpur
|
|
Staubfäden
rosa
Staubgefäße
weiß
|
|
|
Antheren |
Griffel/ Narbe |
Griffelfarbe
purpurrot
Narbe
purpurgrau
|
|
Griffelfarbe
rosa
Narbe
dunkelrot
|
|
|
Griffel/ Narbe |
Frucht
|
Laub
|
Laub |
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
Laub |
Größe |
|
122 x 58 mm
|
132 x 58 mm
|
|
|
Größe |
Oberseite |
|
dunkelgrün,
|
dunkelgrün,
|
|
|
Oberseite |
Unterseite |
|
hellgrün,
|
hellgrün,
|
|
|
Unterseite |
Wölbung |
|
|
leicht gedreht
|
|
|
Wölbung |
Blattstiel |
|
gelbgrün
|
gelbgrün
|
|
|
Blattstiel |
Trieb
|
Literatur
|
Literatur |
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Deutsche Baumschule
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Rhododendronzüchtung in den USA (Teil I)
, Jörg Schwirz
, Seite 29
1995: Merkmale von Rhododendron-Hybriden, Blattflächen zur Identifizierung von Sorten
, Horst H. Witt, B. Osterloh, H. Witt jr.
, Seite 9
1985: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 46
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 2
, Walter Schmalscheidt
(1990)
Deutsche Baumschule
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1995: Merkmale von Rhododendron-Hybriden, Blattflächen zur Identifizierung von Sorten
, Horst H. Witt, B. Osterloh, H. Witt jr.
, Seite 9
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Deutsche Baumschule
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
|
Literatur |