Vergleich |
1. Pflanze
|
2. Pflanze
|
3. Pflanze
|
4. Pflanze
|
5. Pflanze
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Großblumige Hybride
|
Wardii-Hybride
|
Wardii-Hybride
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Daten
|
Abstammung |
Kreuzung von R. 'Hachmann's Marina' X (R. wardii x R. 'Alice Street')
|
Kreuzung von (R. wardii x R. 'Alice Street') X R. 'Hachmann's Marina'
|
Kreuzung von (R. wardii x R. 'Alice Street') X R. 'Hachmann's Marina'
|
Abstammung |
benannt von |
Hans Hachmann
|
Hans Hachmann
|
Hans Hachmann
|
benannt von |
eingeführt von |
Baumschule H. Hachmann
( 1983)
|
Baumschule H. Hachmann
( 1981)
|
Baumschule H. Hachmann
( 1983)
|
eingeführt von |
registriert von |
Gerhard Stück
(1984)
|
Gerhard Stück
(1983)
|
Gerhard Stück
(1985)
|
registriert von |
Größe |
90 x 120 cm
in 12 Jahren
|
150 cm Höhe im Alter
80 x 110 cm
in 10 Jahren
|
110 x 120 cm
in 12 Jahren
|
Größe |
Wuchsform |
Strauch
rundlich dicht
|
Strauch
breitrund dicht
|
Strauch
aufrecht locker
|
Wuchsform |
Winterhärte |
-20 °C (Hachmann)
|
-20 °C (Hachmann); -21 °C (ARS; Salley & Greer)
|
-20 °C (Hachmann); -23 °C (ARS)
|
Winterhärte |
|
|
Nr. HH 69 1146
Gartenwert: **** (Hachmann, 1999)
Gartenwert: * (Houtman, 2001)
Gartenwert: *** (Bärtels, 2001)
|
Nr. HH 69 1146
Schmuckwert zur Blütezeit: 4; Gesamteindruck ohne Blüte: 4 (1 = Topbewertung; Björn Ehsen, 1997)
Getauft zum Anlass des 25jährigen Bestehens der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft auf den Namen des Grafen Lennart Bernadotte, von Anbeginn Präsident der Gesellschaft.
Gartenwert: frühest gelbe Sorte, schöne Blütenfarbe, lockerer Wuchs, lockerer Blütenstand (Ehsen, Schmalscheidt, 1998)
Gartenwert: *** (Hachmann, 1999)
|
|
Blüte
|
Blütezeit |
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Anfang Mai
- Ende Mai
|
Anfang Mai
- Ende Mai
|
Blütezeit |
Blütenfarbe |
hellgrünlich gelb
(Innen)
orange
(aufgehende Blütenknospe)
|
reingelb
(Innen)
zitronengelb
(Zentrum)
|
leuchtend reingelb bis zitronengelb
(Innen)
goldfarben getönt
(aufgehende Blütenknospe)
|
Blütenfarbe |
Zeichnung |
dunkelrot,
sehr gering gezeichnet,
|
Punkte,
oberes Blütenblatt:
rotbraun,
gering gezeichnet,
|
Punkte,
oberes Blütenblatt:
dunkelrot,
gering gezeichnet,
|
Zeichnung |
Blütengröße |
40 x 55 mm
|
35 x 70 mm
|
35 x 55 mm
|
Blütengröße |
Form |
|
Trichterform,
|
|
Form |
Füllung |
5 Blütenblätter,
|
5 Blütenblätter,
|
5 Blütenblätter,
|
Füllung |
Duft |
Duft fehlend oder sehr gering
|
Duft fehlend oder sehr gering
|
Duft fehlend oder sehr gering
|
Duft |
Blütenstand
|
Anzahl Einzelblüten |
9-16
|
9-18
|
9-12
|
Anzahl Einzelblüten |
Größe |
60 x 130 mm (Höhe x Breite)
|
80 x 130 mm (Höhe x Breite)
|
90 x 120 mm (Höhe x Breite)
|
Größe |
Form |
|
rund
|
locker
|
Form |
Position |
endständig
|
endständig
|
endständig
|
Position |
Kelch |
5 mm
kräftig gelbgrün
|
2 mm
hellgelbgrün
|
2 mm
grünlich, rosa Rand
|
Calyx |
Frucht
|
Laub
|
Laub |
immergrün
|
immergrün
|
immergrün
|
Laub |
Größe |
85 x 42 mm
|
90 x 55 mm
|
74 x 42 mm
|
Größe |
Oberseite |
unbehaart,
|
frischgrün,
unbehaart,
|
frischgrün,
leicht glänzend,
unbehaart,
|
Oberseite |
Form |
elliptisch - eiförmig
|
verkehrt eiförmig bis eiförmig
|
eiförmig
|
Form |
Trieb
|
Literatur
|
Literatur |
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
De Boomkwekerij
Deutsche Baumschule
Hachmann Sortimentsbuch
|
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 107
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Baumschulpraxis
Deutsche Baumschule
Gartenpraxis
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2004: Nachruf zum Tode von Hans Hachmann
, Gerhard Stück
, Seite 93
2002: Die Rhododendron-Sammlung im Arboretum Trompenburg, Rotterdam
, J.R.P. van Hoey Smith
, Seite 135
2002: Die Geschichte von Glendoick Gardens
, Peter Cox, Kenneth Cox, Übersetzung: Jörg Schwirz
, Seite 107
1999: Rhododendronzüchtung in den USA (Teil I)
, Jörg Schwirz
, Seite 29
1995: Sortenschutz bei Rhododendronsorten
, Burkhard Spellerberg
, Seite 14
1993: Messung der Frosttoleranz von 58 Rhododendron-Hybriden
, Iris Wagner
, Seite 117
1989: Experimentelle Untersuchungen zur "In vitro-Kultur" von Vertretern der Gattung Rhododendron
, Heinrich Hunsinger
, Seite 66
1983: Rhododendron - Hybriden aus Holstein
, Gerhard Stück
, Seite 59
*
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Baumschulpraxis
De Boomkwekerij
Deutsche Baumschule
Gärtnerbörse und Gartenwelt
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
|
Literatur |