benannt von H. den Ouden & Zoon
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
300 cm Höhe im Alter
150 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-26 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
dunkelrubin,
Blütenknospe (Winterknospe):
gelbgrün,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
dunkelbraun,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
50 x 70 mm,
Trichterform, bauchig,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 16,
breitrund,
endständig
|
Kelch (Calyx)
Röhrentrichterform,
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
110 x 45 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
schwach befilzt,
Farbe Schuppen/Behaarung: grau,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
schwach konvex,
|
Blattstiel
gelbgrün
|
Blattstiel schwacher grauer Filzbelag |
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cinnamomi ()
|
|
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1989: Experimentelle Untersuchungen zur "In vitro-Kultur" von Vertretern der Gattung Rhododendron
, Heinrich Hunsinger
, Seite 66
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1981: Rhododendronpark in Wojslawice
, Alfred Weglowski, Janusz Kwasnik
, Seite 57
1973: Züchtung winterharter Rhododendron
, Friedrich Wilhelm Dürre
, Seite 81
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1966: Kulturtechnische Untersuchungen zur Frage der autogenen Bewurzelung von Rhododendren-Triebstecklingen
, Johann Berg, Lothar Heft, Konrad von Weihe
, Seite 64
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Beziehungen zwischen der Adventivwurzelbildung von Rhododendron-Triebstecklingen und den vegetativen Merkmalen der Kulturvarietäten
, Konrad von Weihe, Joachim Meyer
, Seite 7
1957: Stecklingsbewurzelung bei schwer bewurzelbaren Rhododendron-Hybriden
, J. Berg, G. Böhlje, U. Ruge, K. v. Weihe
, Seite 66
1956: Stecklingsbewurzelung bei schwer bewurzelbaren Rhododendron-Hybriden
, J. Berg, G. Böhlje, U. Ruge, K. von Weihe
, Seite 21
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1952: Etwas über moderne Rhododendron-Hybriden
, Dietrich G. Hobbie
, Seite 62
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
1939: Neue holländische und englische Rhododendron-Hybriden
, Dietrich Gerhard Hobbie
, Seite 15
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
|
|