benannt von Waterer (Bagshot)
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
150 cm Höhe im Alter
150 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-22 °C (Schmalscheidt); -23 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht dicht
|
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte (Schmalscheidt, 1995)
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
reinrosa,
Zentrum:
weiß,
|
Zeichnung
Punkte,
alle Blütenblätter:
leuchtend grün,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
40 x 75 mm,
Trichterform,
5 Blütenblätter,
|
Blütenstand
Einzelblüten: 11-21,
140 x 135 mm (Höhe x Breite),
flach,
endständig
|
Kelch (Calyx)
6 mm,
stumpf weiß,
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
120 x 40 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
matt,
Unterseite:
Reste von Indumentum,
|
Form
länglich - verkehrt eiförmig
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AGM*:
1993 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 3
, Walter Schmalscheidt
(1995)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 206
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
1951: Rhododendronsortimente für Erwerbsgärtner und Pflanzenliebhaber
, Johann Berg
, Seite 150
1926/30: Rhododendron im Garten
, K. Josefsky
, Seite 289
1926/30: Rhododendron
, H. Fahrenkamp
, Seite 296
1911/15: Jubiläumsaustellung in Boskoop
, P.J. Schenk
, Seite 241
1911/15: Die Schnittblumengärtnerei
, Curt Reiter
, Seite 493
1904/08: Rhododendron-Ausstellung der Firma T.J. Seidel, Rittergut Grüngräbchen bei Schwepnitz in Sachsen
, Ernst Bohlmann
, Seite 487
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1985: Das Rhododendron-Knospensterben
, Chr. Stark
, Seite 76
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Dendrologische Randbemerkungen zu einer Fahrt in die Schweiz und nach Oberitalien
, Johann Berg
, Seite 39
1961: Beziehungen zwischen der Adventivwurzelbildung von Rhododendron-Triebstecklingen und den vegetativen Merkmalen der Kulturvarietäten
, Konrad von Weihe, Joachim Meyer
, Seite 7
1960: Die Rhododendron im Bremer Bürgerpark
, G. Reinsch
, Seite 16
1958: Eine Übersicht über physiologische Vorgänge bei der Frostresistenz und beim Frosttod
, Konrad von Weihe
, Seite 14
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1953: Rhododendron im Schloßgarten Rastede
, Max Heber
, Seite 29
1952: Rhododendren im Oldenburger Schloßgarten
, Max Heber
, Seite 68
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1941: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenhau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, Professor E. Maurer, R. Maatsch
, Seite 25
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenbau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, E. Maurer
, Seite 19
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
The Garden
*
The Gardener's Chronicle. A weekly Illustrated Journal of Horticulture and allied Subjects
The Journal of Horticulture
Wiener illustrirte Garten-Zeitung
|
|