Deutsche Genbank Rhododendron
|
Ericaceae
Indische Azalee
|
R. 'Niobe' wurde 7334 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
16. März 2011
update = Odo Tschetsch,
28. Januar 2014
Dies Datenblatt ausdrucken
|
Abstammung unbekannt
|
|
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Niobe',
Synonym von
R. 'Kate Greenaway', Waterer (Bagshot) (vor 1931) (Großblumige Hybride)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
|
Winterhärte
|
Wuchsform
Strauch
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
|
Blütenfarbe
Innen:
weiß,
|
Zeichnung
ineinanderfließende Punkte,
Schlund:
grünlich schimmernd,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
83 mm breit,
vollständig gefüllt,
Saum: stark gewellt,
Blütenstiel:
hellgrün,
dicht behaart
|
Blütenstand
endständig
|
Kelch (Calyx)
4 mm,
grün,
rund,
|
Staubblätter (Antheren)
Anzahl: petaloid,
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
weißlich grün , untere Hälfte lang behaart
Narbe
grün,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Fruchtknoten
grün,
, dicht weiß filzig behaart
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
halbimmergrün,
|
Form
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Literatur
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars
, Jozef Heursel
(1999)
Azaleas
, Fred C. Galle
(1987)
Azaleen Eriken Kamelien
, Hellmut Vogel
(1982)
2. Auflage
, Seite 46
Topfblumen unter Glas
, Bernhard Stahn
(1972)
, Seite 495
Azaleen und Eriken
, Bernhard Stahn
(1961)
Handbuch der Marktgärtnerei
, Alexander Steffen
(1951)
4. Auflage
, Seite 386
Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands
, Gerhard Schimmler
(1935)
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt
Deutsche Genbank Rhododendron
, Odo Tschetsch
Die Gartenwelt
1970/15: Ergebnisse von Kreuzungen mit Indischen Azaleen
, Carl Fleischmann
, Seite 355
1968: Die Sortenbewegungen bei Azaleen
, Hellmut Vogel
, Seite 386
1957: Azaleensorten ohne Zahl
, Hellmut Vogel
, Seite 216
1925/29: Die Kultur der Azaleen
, Seite 627
1924/28: Azaleenblüte im Palmengarten zu Frankfurt a.M.
, Krauß
, Seite 193
1911/15: Die Schnittblumengärtnerei
, Curt Reiter
, Seite 493
Gärtnerbörse und Gartenwelt
Garten-Zeitung, Wochenschrift für Gärtner und Gartenfreunde
Gartenflora
HortScience
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
The Garden
|
|
|
|
|