benannt von Joseph Vervaene
eingeführt von Joseph Vervaene
( 1886)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Synonyme:
Rhododendron 'Vervaenianum',
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Vervaeneanum', Joseph Vervaene (vor 1849) (Großblumige Hybride)
R. 'Vervaenianum', Dominique Vervaene (vor 1867) (Indische Azalee)
gleichnamige im Vergleich
Ähnlich aussehend:
R. 'Vervaeneanum Roseum', Jan Haerens (vor 1910);
diese im Vergleich mit R. 'Vervaeneanum'
|
Größe
|
Winterhärte
|
Wuchsform
Strauch
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
November
- Dezember
|
Blütenfarbe
Innen:
zweifarbig tief purpurrosa und weiß,
Zentrum:
tief purpurrosa,
Blütensaum:
weiß,
|
Zeichnung
Fleck,
rot-lila,
stark gezeichnet,
|
Einzelblüte
55 mm breit,
vollständig gefüllt,
Blütenstiel:
blass rosa,
spärlich kurz behaart
|
Blütenstand
|
Kelch (Calyx)
8 mm,
hellgrün,
länglich - elliptisch,
|
Staubblätter (Antheren)
Anzahl: 6, petaloid,
Staubfäden
tief purpurrosa/ grünlich
Staubgefäße
Staubbeutel teilweise andeutungsweise vorhanden, ocker
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
hellrosa, Basis grünlich , Basis spärlich behaart
Narbe
rosa,
Griffel länger als Staubfäden
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Fruchtknoten
hellgrün,
, dicht weiß lang behaart
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
halbimmergrün,
|
Form
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
FCC:
1888 RHS
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars
, Jozef Heursel
(1999)
Azaleas
, Fred C. Galle
(1987)
Azaleen Eriken Kamelien
, Hellmut Vogel
(1982)
2. Auflage
, Seite 44
Azaleen und Eriken
, Bernhard Stahn
(1961)
Handbuch der Marktgärtnerei
, Alexander Steffen
(1951)
4. Auflage
, Seite 385
Tuinbouw Encyclopedie
, H. Scheerlinck, J. Baumann, F. de Somer, A. Haerens, A. van Laere
(1938)
Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands
, Gerhard Schimmler
(1935)
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt
Deutsche Genbank Rhododendron
, Odo Tschetsch
Die Gartenwelt
1964: Azaleen-Züchtungen von Karl Glaser
, Hellmut Vogel
, Seite 71
1957: Azaleensorten ohne Zahl
, Hellmut Vogel
, Seite 216
1931/35: Wachsende Erfolge heimischer Azaleen-Zucht
, Seite 3
1931/35: Meine Erfahrungen in der Azaleen-Treiberei
, E. Grube
, Seite 5
1930/34: Neue Entwicklungsmöglichkeiten in der Züchtung von Azaleen
, Alexander Steffen
, Seite 341
1928/32: Azaleen zur Frühtreiberei
, Seite 562
1928/32: Azaleen für die Frühtreiberei
, Gerhard Heck
, Seite 573
1926/30: Die Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung Dresden 1926
, Seite 302
1926/30: Azalea indica Ihre Anzucht und Kultur
, Seite 2
1925/29: Die Kultur der Azaleen
, Seite 627
1924/28: Azaleenblüte im Palmengarten zu Frankfurt a.M.
, Krauß
, Seite 193
Gärtnerbörse und Gartenwelt
Gartenflora
Hamburger Garten- und Blumenzeitung
HortScience
Jahrbuch für Gartenkunde und Botanik
L'Illustration Horticole
*
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
The Garden
Wiener illustrirte Garten-Zeitung
|
|