Deutsche Genbank Rhododendron
Ericaceae
Indische Azalee
R. 'Madame Petrick' wurde 7211 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
04. Juni 2010
update = Odo Tschetsch,
25. November 2013
Dies Datenblatt ausdrucken
Kreuzung von R. 'Deutsche Perle' X R. 'Sigismond Rucker' vermutlich
benannt von C. Petrick
( 1901)
eingeführt von C. Petrick
( 1901)
registriert von
ICRA
(1958)
Ähnlich aussehend:
R. 'Kees Bier', (vor 1934), Markteinführung: G.J. Bier & Sons ;
diese im Vergleich mit R. 'Madame Petrick'
Größe
Winterhärte
Wuchsform
Strauch
Genetik
Ploidiegrad
2xn, n = 13
Blüte
Blütezeit
Blütenfarbe
Innen:
lebhaft lilarot,
Zeichnung
streng abgegrenzte Punkte,
mittel gezeichnet,
Einzelblüte
90 mm breit,
vollständig gefüllt,
Blütenstiel:
mittel kurz behaart
Blütenstand
Kelch (Calyx)
6 mm,
grün,
Staubblätter (Antheren)
Anzahl: 2, deformiert,
Staubgefäße
rot
Griffel/ Narbe
Griffel und Staubfäden gleichlang
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Fruchtknoten
grün,
, dicht weiß behaart
Blütenfüllung: klein, rosettenförmig
Frucht
Kapsel
Samen
Laub
Laub
halbimmergrün,
Form
Blattstiel
Trieb
Trieb
Triebknospe
Literatur
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Azalea's Oorsprong, Veredeling en Cultivars
, Jozef Heursel
(1999)
Azaleas
, Fred C. Galle
(1987)
Azaleen Eriken Kamelien
, Hellmut Vogel
(1982)
2. Auflage
, Seite 45
Topfblumen unter Glas
, Bernhard Stahn
(1972)
, Seite 495
Azaleen und Eriken
, Bernhard Stahn
(1961)
Handbuch der Marktgärtnerei
, Alexander Steffen
(1951)
4. Auflage
, Seite 384
Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands
, Gerhard Schimmler
(1935)
Der Blumen- und Pflanzenbau
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt
1943/47: Ein Azaleen-Rundblick
, Eugen Hahn
, Seite 306
1942/46: Warum noch immer Azalee Madame Petrick?
, Alb. Schlue
, Seite 97
1940/44: Erfahrungen mit neuen belgischen Azaleen
, Seite 278
1938/42: Eine großzügige Azaleen-Zuchtstätte in der Ostmark
, Eugen Hahn
, Seite 327
1936/40: Neue Azaleen bei Arthur Voigt-Leuben
, Seite 596
1935/39: Gute Aussichten für Buschazaleen
, W. Beinemann
, Seite 180
Die Gartenwelt
1932/36: Neue frühblühende Azaleen
, Seite 32
1931/35: Wachsende Erfolge heimischer Azaleen-Zucht
, Seite 3
1931/35: Meine Erfahrungen in der Azaleen-Treiberei
, E. Grube
, Seite 5
1929/33: Azaleen-Neuheit Mme Vercauteren
, Seite 260
1928/32: Ursachen des Blattabwerfens bei Azaleen
, H. Fahrenkamp
, Seite 721
1928/32: Blühende Azaleen im Oktober
, Seite 654
1928/32: Azaleen zur Frühtreiberei
, Seite 562
1928/32: Azaleen für die Frühtreiberei
, Gerhard Heck
, Seite 573
1927/31: Azaleen-Sorten für die Weihnachtsttreiberei
, Seite 756
1926/30: Die Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung Dresden 1926
, Seite 302
1925/29: Die Kultur der Azaleen
, Seite 627
1924/28: Azaleenblüte im Palmengarten zu Frankfurt a.M.
, Krauß
, Seite 193
1924/28: Azalea indica
, Fritz Dannhauer
, Seite 244
1911/15: Die Schnittblumengärtnerei
, Curt Reiter
, Seite 493
1910/14: Eine der besten Azaleen zur Frühtreiberei
, Seite 327
*
1909/13: Blumentreiberei
, Curt Reiter
, Seite 541
Gärtnerbörse und Gartenwelt
HortScience
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1993: Topfazaleen, Probleme und Untersuchungen
, Jozef Heursel
, Seite 73
1993: der belgische Azaleen-Markt zwischen 1980 und 1990 aus ökonomischer Sicht
, A. Saverwyns
, Seite 86
1972: Kreuzungsergebnisse bei Rhododendron simsii (Azalea indica)
, Carl Fleischmann
, Seite 19
1955: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron (Fortsetzung aus dem Jahrbuch 1953)
, Hartwig Hickmann
, Seite 41
1953: Anwendung von Wuchsstoffen bei der Rhododendron-Stecklingsvermehrung
, Dr. K. von Weihe
, Seite 22
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron