benannt von Otto Forster
eingeführt von Otto Forster
( 1885)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Synonyme:
Rhododendron 'Firefly',
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Firefly', Lionel de Rothschild (vor 1947) (Knap Hill-Azalee)
R. 'Firefly',
Synonym von
R. 'Ten's Firefly', T.J. Hallam (vor 1984) (Indische Azalee)
R. 'Hexe', Otto Forster (vor 1892) (Großblumige Hybride)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
|
Winterhärte
|
Wuchsform
Strauch
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
|
Blütenfarbe
Innen:
kräftig purpurrot,
|
Zeichnung
streng abgegrenzte Punkte,
obere Blütenblätter:
sehr gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
62 mm breit,
ungefüllt,
hose-in-hose,
Saum: gewellt,
Blütenstiel:
rot,
dicht kurz behaart
|
Blütenstand
endständig
|
Kelch (Calyx)
25 mm,
kräftig purpurrot,
Trichterform,
|
Staubblätter (Antheren)
Anzahl: 5-6,
Staubfäden
leuchtend karminrot
Staubgefäße
schwarzviolett
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
leuchtend karminrot , Basis behaart
Narbe
schwarzviolett,
Griffel kürzer als Staubfäden
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Fruchtknoten
olivgrün und rot,
, dicht weiß kurz behaart
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
halbimmergrün,
|
Form
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AM:
1907 RHS
|
Literatur
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Azaleas
, Fred C. Galle
(1987)
Azaleen Eriken Kamelien
, Hellmut Vogel
(1982)
2. Auflage
, Seite 46
Topfblumen unter Glas
, Bernhard Stahn
(1972)
, Seite 493
Azaleen und Eriken
, Bernhard Stahn
(1961)
, Seite 143
Handbuch der Marktgärtnerei
, Alexander Steffen
(1951)
4. Auflage
, Seite 385
Tuinbouw Encyclopedie
, H. Scheerlinck, J. Baumann, F. de Somer, A. Haerens, A. van Laere
(1938)
Die Entwicklung der Kamellien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands
, Gerhard Schimmler
(1935)
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt
Deutsche Genbank Rhododendron
, Odo Tschetsch
Die Gartenwelt
1970/15: Ergebnisse von Kreuzungen mit Indischen Azaleen
, Carl Fleischmann
, Seite 355
1968: Die Sortenbewegungen bei Azaleen
, Hellmut Vogel
, Seite 386
1964: Einfluß des Stutztermins bei Azaleen
, A. Lindemann, M. Toboll
, Seite 322
1957: Azaleensorten ohne Zahl
, Hellmut Vogel
, Seite 216
1930/34: Wurzelechte Azaleen
, W. Beinemann
, Seite 704
1930/34: Neue Entwicklungsmöglichkeiten in der Züchtung von Azaleen
, Alexander Steffen
, Seite 341
1928/32: Azaleen-Neuheiten der Firma Ambrosius, Weinböhla
, Seite 338
*
1928/32: Azaleen für die Frühtreiberei
, Gerhard Heck
, Seite 573
1926/30: Zwei neue handelswichtige Azaleen-Rassen
, A. Seeger
, Seite 291
1926/30: Neuzüchtungen und Neueinführungen
, Seite 826
1925/29: Die Kultur der Azaleen
, Seite 627
1924/28: Azaleenblüte im Palmengarten zu Frankfurt a.M.
, Krauß
, Seite 193
1911/15: Die Schnittblumengärtnerei
, Curt Reiter
, Seite 493
Gärtnerbörse und Gartenwelt
HortScience
Journal American Rhododendron Society
La Semaine Horticole
, Lucien Linden
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2012/13: Neues von den immergrünen Azaleen
, Donald W. Hyatt
, Seite 9
2008/06: Evaluierung pflanzengenetischer Ressourcen bei Rh. simsii
, Sylvia Plaschil, Reiner Krämer & Günter Schumann
, Seite 17
2008/06: Die Topf-Azaleen-Sammlung im Bremer Rhododendron-Park
, Hartwig Schepker & Axel Oehler
, Seite 33
2008/06: Das Sortiment der Topf-Azaleen (Rh. simsii) im Wandel der Zeit
, Uta Krüger
, Seite 9
2008/06: Azaleen in den Botanischen Sammlungen der TU Dresden Landschloss Pirna-Zuschendorf
, Matthias Riedel
, Seite 25
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1985: Die Entwicklung und Charakterisierung der Hybridgruppen bei den Japanischen Azaleen
, Sabine Boßdorf
, Seite 24
1972: Kreuzungsergebnisse bei Rhododendron simsii (Azalea indica)
, Carl Fleischmann
, Seite 19
1970: Rhododendron in amerikanischen Südstaaten
, Friedrich Oemichen
, Seite 13
1959: Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Victor von Martin
, Seite 43
1955: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron (Fortsetzung aus dem Jahrbuch 1953)
, Hartwig Hickmann
, Seite 41
1953: Anwendung von Wuchsstoffen bei der Rhododendron-Stecklingsvermehrung
, Dr. K. von Weihe
, Seite 22
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
Sitzungsberichte und Abhandlungen Flora
Süddeutscher Erwerbsgärtner
*
The Garden
*
Wiener illustrirte Garten-Zeitung
|
|