Deutsche Genbank Rhododendron
|
Ericaceae
Großblumige Hybride
Pflanzenpass-pflichtig
|
R. 'Christmas Cheer' wurde 5644 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
13. März 2014
Dies Datenblatt ausdrucken
|
R. caucasicum- Hybride
|
gelistet bei
T. Methven & Son
(vor 1958)
registriert von
ICRA
(1958)
|
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Christmas Cheer',
Synonym von
R. 'Ima-Shojo', unbekannt (vor 1918) (Kurume-Azalee)
R. 'Christmas Cheer', (vor 1908), Markteinführung: Haerens & Wille (Indische Azalee)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
200 cm Höhe im Alter
120 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-15 °C (Schmalscheidt); -23 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitrund dicht
|
Gartenwert: Für den Anbau wegen zu geringer Winterhärte nicht geeignet; Liebhabersorte. Sehr gut für Treibzwecke geeignet (Schmalscheidt, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Anfang März
- Anfang Mai
|
Blütenfarbe
Innen:
rosa, weiß getönt,
aufgehende Blütenknospe:
rosa
Blütenknospe (Winterknospe):
gelblich grün,
|
Zeichnung
ohne Zeichnung,
|
Einzelblüte
50 mm breit,
Saum: stark gewellt,
|
Blütenstand
Einzelblüten: 10-16,
breitrund,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
weiß
Staubgefäße
bräunlich orange
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
rosaweiß
Narbe
gelbgrün,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
90 x 35 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Unterseite:
mittelgrün,
befilzt,
Farbe Schuppen/Behaarung: grauorange,
|
Form
schwach konvex,
|
Blattstiel
gelbgrün , spärlich grauorange filzig behaart
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AM:
1990 RHS
AGM*:
2012 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Gartenpraxis
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1992: Frühblühende Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1970: Die Gruppe der Rhododendron Caucasicum-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 48
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1938: Zur Hybridisation der Rhododendren
, August Lamken
, Seite 52
The Garden
|
|
|
|
|