registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
110 x 120 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-23 °C (Salley & Greer); -26 °C (Hachmann)
|
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht locker
|
Hardy Hybrid
Gartenwert: Hitzetolerant. Für Sortimentsbetriebe zum Anbau zu empfehlen; Liebhabersorte (Schmalscheidt, 1995)
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
weiß,
Blütensaum:
lila getönt,
Außen:
lila getönt,
aufgehende Blütenknospe:
helllila
|
Zeichnung
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
gelbbraun,
stark gezeichnet,
|
Einzelblüte
85 mm breit,
Trichterform, bauchig,
|
Blütenstand
Einzelblüten: 9-15,
120 x 110 mm (Höhe x Breite),
kegelförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
7 mm,
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
130 x 45 mm
Oberseite:
grün,
glänzend,
|
Form
verkehrt lanzettlich
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
Goldmedaille:
1858 Genter Floralien, Belgien
|
Literatur
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 3
, Walter Schmalscheidt
(1995)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 201
Académie de L'Horticulture de Gand
Acta Horticulturae
, International Society for Horticultural Science
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Gartenflora
Hachmann Sortimentsbuch
Hamburger Garten- und Blumenzeitung
L'Illustration Horticole
*
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1976: 150 Jahre Rhododendron-Kultur im Dresdener Raum
, Rolf-Jürgen Mäschke
, Seite 15
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
1938: Einiges über Rhododendron und Immergrüne in Schweden
, Erland Johansson
, Seite 64
Sitzungsberichte und Abhandlungen Flora
The Florist, Fruitist & Garden Miscellany
The Garden
The Gardener
The Gardener's Chronicle. A weekly Illustrated Journal of Horticulture and allied Subjects
The Horticulturist
The Magazine of Horticulture, Botany, and all useful Discoveries and Improvements in Rural Affairs
, C.M. Hovey
|
|