Deutsche Genbank Rhododendron
Ericaceae
Großblumige Hybride
ehemals geschützte Sorte in D (RDF 4; 15. August 1980 bis 31. Dezember 2010)
Baumschulkatalogstamm: 31949
Pflanzenpass-pflichtig
R. 'Germania' wurde 7332 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
13. Mai 2014
Dies Datenblatt ausdrucken
Kreuzung von (R. 'Antoon van Welie' x R. williamsianum ) X R. 'Catharine van Tol'
benannt von Friedrich Wilhelm Dürre
eingeführt von Friedrich Wilhelm Dürre
( 1983)
nicht zu verwechseln mit :
R. 'Germania', C.J.H. Walther (vor 1863) (Großblumige Hybride )
R. 'Germania', (vor 1886), Markteinführung: LBG (Indische Azalee )
gleichnamige im Vergleich
Größe
120 x 130 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
Winterhärte
-20 °C (Hachmann; Schmalscheidt); -26 °C (ARS; Salley & Greer)
Wuchsform
Strauch
breitrund dicht
1979 getauft auf der Bundesgartenschau Bonn
Gartenwert: Für den Anbau voll zu empfehlen; schöne Liebhabersorte (Schmalscheidt, 1995)
Gartenwert: *** (Hachmann, 1999)
Genetik
Ploidiegrad
4xn, n = 13
Blüte
Blütezeit
Mitte Mai
- Anfang Juni
Blütenfarbe
Innen:
leuchtend rosa,
Zentrum:
hellrosa,
Blütensaum:
dunkelrosa,
Zeichnung
orangerötlich,
gering gezeichnet,
Einzelblüte
90 mm breit,
5 Blütenblätter,
Saum: stark gewellt,
Duft fehlend oder sehr gering
Blütenstand
Einzelblüten: 12-19,
160 x 180 mm (Höhe x Breite),
kegelförmig,
endständig
Kelch (Calyx)
Staubblätter (Antheren)
Griffel/ Narbe
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Frucht
Kapsel
Samen
Laub
Laub
immergrün,
130 x 65 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
matt,
unbehaart,
Unterseite:
unbehaart,
Form
Äderung tieferliegend
Blattstiel
gelbgrün
Trieb
Trieb
Triebknospe
Auszeichnungen
Goldmedaille:
1983 IGA München
Literatur
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 78
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 3
, Walter Schmalscheidt
(1995)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Bruns Sortimentskatalog
DeGa
Deutsche Baumschule
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2013/15: Untersuchung des Ploidiegrades elepidoter Rhododendron-Hybriden
, Sally Perkins, John Perkins, Mariana Castro, José Cerca De Oliveira, Sílvia Castro und Joao Lourieiro
, Seite 21
2012/13: Aktuelle Sichtungsergebnisse zum Knospensterben an Großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 49
2009/08: Winterschäden an Rhododendron im Winter 2008/2009
, Wolfgang Spethmann
, Seite 59
2008/05: Züchtung von Großblatt-Hybriden!
, Wolfgang Dreher
, Seite 53
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Taspo Garten Design
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron