Ericaceae
Subgenus Tsutsusi , Section Tsutsusi
VU B2ab (i, iii) *
Abkürzungen gemäß International Union for Conservation of Nature and Natural Resources
EX (Extinct - Ausgestorben)
Ein Taxon ist Ausgestorben, wenn es keinen Zweifel mehr daran gibt, dass auch das letzte Individuum gestorben ist. Ein Taxon wird als Ausgestorben betrachtet, wenn auch nach intensiver Beobachtung bekannter und/oder erwarteter Lebensräume, zu entsprechenden Vorkommenszeiten (täglich, saisonal, jährlich) und über das gesamte historische Verbreitungsgebiet kein Individuum gefunden werden konnte. Die Studien sollten eine Zeitspanne umfassen, die dem Lebenszyklus und der Lebensart des Taxons entspricht.
EW (Extinct in the Wild - In freier Wildbahn Ausgestorben)
Ein Taxon ist In Freier Wildbahn Ausgestorben, wenn bekannt ist, dass es nur noch kultiviert, in Gefangenschaft oder als umgesiedelte Population weit entfernt vom ursprünglichen Verbreitungsgebiet überlebt hat. Von einem Taxon wird angenommen, dass es In der Wildnis ausgestorben ist, wenn auch nach intensiver Beobachtung bekannter und/oder erwarteter Lebensräme, zu entsprechenden Vorkommenszeiten (täglich, saisonal, jährlich) und über das gesamte historische Verbreitungsgebiet kein Individuum gefunden werden konnte. Die Studien sollten eine Zeitspanne umfassen, die dem Lebenszyklus und der Lebensart des Taxons entspricht.
CR (Critically Endangered - vom Aussterben bedroht) 
Ein Taxon ist Stark Gefährdet, wenn alle verfügbaren Informationen darauf hinweisen, dass eines der Kriterien A bis E für Stark Gefährdet (siehe unten), auf es zutrifft. Es unterliegt somit einem extrem hohen Risiko, in der Wildnis auszusterben.
A 
Reduktion der Populationsgrösse:
1 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 90 % über die letzten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt). Die Ursachen für die Reduktion sind klar umkehrbar UND verstanden UND verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
2 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 80% über die letzten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt). Die Ursachen für die Reduktion sind klar nicht umkehrbar UND nicht verstanden UND nicht verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
3 
Eine hochgerechnete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 80% innerhalb der nächsten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre) basierend auf einem der folgenden Punkte:
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
4 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 80% über generell 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre in die Zukunft). Die Zeitperiode muss die Vergangenheit und die Zukunft einschliessen. Die Ursachen für die Reduktion sind möglicher Weise nicht umkehrbar UND nicht verstanden UND nicht verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
B 
Geographische Verbreitung in Form von entweder B1 (Mass der Verbreitung) oder B2 (Fläche des Verbreitungsgebietes) oder beide:
1 
Ausbreitungsgebiet wird auf weniger als 100 km² geschätzt und Schäzungen deuten auf mindestens zwei von a-c:
a
Sehr stark fragmentiert oder nur an einem einzigen Ort auffindbar.
b 
Ein anhaltender Rückgang beobachtet, abgeleitet oder vorausberechnet in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Mass, Fläche und/oder Qualität des Habitats
(iv) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(v) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
c 
Extreme Fluktuationen in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(iv) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
2 
Ausbreitungsgebiet wird auf weniger als 10 km² geschätzt und Schäzungen deuten auf mindestens zwei von a-c:
a
Sehr stark fragmentiert oder nur an einem einzigen Ort auffindbar.
b 
Ein anhaltender Rückgang beobachtet, abgeleitet oder vorausberechnet in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Mass, Fläche und/oder Qualität des Habitats
(iv) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(v) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
c 
Starke Fluktuation in einem der folgenden Punkte:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(iv) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
C 
Populationsgrösse wird auf weniger al 250 geschlechtsreife Individuen geschätzt und entweder:
1
Ein zu erwartender, anhaltender Rückgang von mindestens 25 % innerhalb von drei Jahren oder einer Generation (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre in die Zukunft) ODER
2 
Ein beobachteter, erwarteter oder abgeleiteter Rückgang der Zahl geschlechtsreifer Individuen UND mindestens eines der folgenden (a-b):
a 
Populationsstruktur in der folgenden Form:
(i) Keine Subpopulation enthält geschätzt mehr als 50 geschlechtsreife Individuen ODER
(ii) Mindestens 90 % der geschlechtsreifen Individuen in einer Subpopulation.
b
Extreme Fluktuation der geschlechtsreifen Individuen.
D
Populationsgrösse wird auf weniger al 50 geschlechtsreife Individuen geschätzt.
E
Quantitative Analysen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens in der Wildnis ist mindestens 50 % in 10 Jahren oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre).
EN (Endangered - Stark Gefährdet) 
Ein Taxon ist Gefährdet, wenn alle verfügbaren Informationen darauf hinweisen, dass eines der Kriterien A bis E für Gefährdet (siehe unten), auf es zutrifft. Es unterliegt somit einem sehr hohen Risiko, in der Wildnis auszusterben:
A 
Reduktion der Populationsgrösse aufgrund:
1 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 70% über die letzten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt). Die Ursachen für die Reduktion sind klar umkehrbar UND verstanden UND verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
2 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 50 % über die letzten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt). Die Ursachen für die Reduktion sind möglicherweise nicht umkehrbar UND nicht verstanden UND nicht verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
3 
Eine hochgerechnete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 50% innerhalb der nächsten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre) basierend auf einem der folgenden Punkte:
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
4 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 50% über generell 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre in die Zukunft). Die Zeitperiode muss die Vergangenheit und die Zukunft einschliessen. Die Ursachen für die Reduktion sind möglicher Weise nicht umkehrbar UND nicht verstanden UND nicht verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
B 
Geographische Verbreitung in Form von entweder B1 (Mass der Verbreitung) oder B2 (Fläche des Verbreitungsgebietes) oder beide:
1 
Ausbreitungsgebiet wird auf weniger als 5000 km² geschätzt und Schäzungen deuten auf mindestens zwei von a-c:
a
Sehr stark fragmentiert oder nur maximal fünf Orten auffindbar.
b 
Ein anhaltender Rückgang beobachtet, abgeleitet oder vorausberechnet in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Mass, Fläche und/oder Qualität des Habitats
(iv) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(v) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
c 
Extreme Fluktuationen in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(iv) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
2 
Ausbreitungsgebiet wird auf weniger als 500 km² geschätzt und Schäzungen deuten auf mindestens zwei von a-c:
a
Sehr stark fragmentiert oder nur an maximal fünf Orten auffindbar.
b 
Ein anhaltender Rückgang beobachtet, abgeleitet oder vorausberechnet in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Mass, Fläche und/oder Qualität des Habitats
(iv) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(v) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
c 
Starke Fluktuation in einem der folgenden Punkte:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(iv) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
C 
Populationsgrösse wird auf weniger als 2500 geschlechtsreife Individuen geschätzt und entweder:
1
Ein zu erwartender, anhaltender Rückgang von mindestens 20 % innerhalb von fünf Jahren oder zwei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre in die Zukunft) ODER
2 
Ein beobachteter, erwarteter oder abgeleiteter Rückgang der Zahl geschlechtsreifer Individuen UND mindestens eines der folgenden (a-b):
2
a 
Populationsstruktur in der folgenden Form:
(i) Keine Subpopulation enthält geschätzt mehr als 250 geschlechtsreife Individuen ODER
(ii) Mindestens 95 % der geschlechtsreifen Individuen in einer Subpopulation.
b
Extreme Fluktuation der geschlechtsreifen Individuen.
D
Populationsgrösse wird auf weniger al 250 geschlechtsreife Individuen geschätzt.
E
Quantitative Analysen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens in der Wildnis ist mindestens 20 % in 20 Jahren oder fünf Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre).
VU (Vulnerable - Gefährdet) 
Ein Taxon ist Gefährdet, wenn alle verfügbaren Informationen darauf hinweisen, dass eines der Kriterien A bis E für Verletzbar (siehe unten), auf es zutrifft. Es unterliegt somit einem hohen Risiko, in der Wildnis auszusterben.
A 
Reduktion der Populationsgrösse aufgrund:
1 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 50% über die letzten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt). Die Ursachen für die Reduktion sind klar umkehrbar UND verstanden UND verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
2 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 50 % über die letzten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt). Die Ursachen für die Reduktion sind möglicherweise nicht umkehrbar UND nicht verstanden UND nicht verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
3 
Eine hochgerechnete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 30% innerhalb der nächsten 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre) basierend auf einem der folgenden Punkte:
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
4 
Eine beobachtete, geschätzte, abgeleitete oder erwartete Reduktion der Populationsgrösse um 50% über generell 10 Jahre oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre in die Zukunft). Die Zeitperiode muss die Vergangenheit und die Zukunft einschliessen. Die Ursachen für die Reduktion sind möglicher Weise nicht umkehrbar UND nicht verstanden UND nicht verschwunden und basieren (spezifisch) auf einem der folgenden Punkte:
a
Direkte Beobachtungen
b
Ein dem Taxon angemessener Häufigkeitsindex
c
Eine Verkleinerung des Verbreitungsgebietes, eine geringere Verbreitung oder eine Verschlechterung des Lebensraumes
d
Effektive oder potentielle Grade der Ausbeutung
e
Den Effekten von eingeführten Taxa, Hybridisierung, Gifte, Umweltverschmutzung, Konkurrenten oder Parasiten
B 
Geographische Verbreitung in Form von entweder B1 (Mass der Verbreitung) oder B2 (Fläche des Verbreitungsgebietes) oder beide:
1 
Ausbreitungsgebiet wird auf weniger als 20'000 km² geschätzt und Schäzungen deuten auf mindestens zwei von a-c:
a
Sehr stark fragmentiert oder nur maximal zehn Orten auffindbar.
b 
Ein anhaltender Rückgang beobachtet, abgeleitet oder vorausberechnet in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Mass, Fläche und/oder Qualität des Habitats
(iv) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(v) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
c 
Extreme Fluktuationen in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(iv) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
2 
Ausbreitungsgebiet wird auf weniger als 2000 km² geschätzt und Schäzungen deuten auf mindestens zwei von a-c:
a
Sehr stark fragmentiert oder nur an maximal zehn Orten auffindbar.
b 
Ein anhaltender Rückgang beobachtet, abgeleitet oder vorausberechnet in einem der folgenden:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Mass, Fläche und/oder Qualität des Habitats
(iv) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(v) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
c 
Starke Fluktuation in einem der folgenden Punkte:
(i) Mass der Verbreitung
(ii) Fläche des Verbreitungsgebietes
(iii) Zahl der Populationen und Subpopulationen
(iv) Zahl der geschlechtsreifen Individuen
C 
Populationsgrösse wird auf weniger al 10'00 geschlechtsreife Individuen geschätzt und entweder:
1
Ein zu erwartender, anhaltender Rückgang von mindestens 10 % innerhalb von zehn Jahren oder drei Generationen (die längere Zeitspanne wird gewählt, Maximum 100 Jahre in die Zukunft) ODER
2 
Ein beobachteter, erwarteter oder abgeleiteter Rückgang der Zahl geschlechtsreifer Individuen UND mindestens eines der folgenden (a-b):
a 
Populationsstruktur in der folgenden Form:
(i) Keine Subpopulation enthält geschätzt mehr als 1000 geschlechtsreife Individuen ODER
(ii) Alle geschlechtsreifen Individuen in einer Subpopulation.
b
Extreme Fluktuation der geschlechtsreifen Individuen.
D 
Populationsgrösse sehr klein oder beschränkt in einem der folgenden:
1
Populationsgrösse wird auf weniger als 1000 geschlechtsreife Individuen geschätzt
2
Population auf sehr eingeschränkter Fläche (typisch sind weniger als 20 km²) oder die Anzahl der Fundorte (typisch fünf oder weniger) sind sehr empfindlich bezüglich menschlicher oder zufälliger Einflüsse. Die Populationen können innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne in einer unsicheren Zukunft stark gefährdet werden und sind somit in Gefahr, innert kürzester Zeit stark gefährdet zu werden oder auszusterben.
E
Quantitative Analysen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens in der Wildnis mindestens 10 % in 100 Jahren ist.
NT (Near Threatened - Potentiell bedroht)
Ein Taxon ist Potentiell Bedroht, wenn es nach den Kriterien für Kritisch Gefährdet, Gefährdet und Verletzbar beurteilt wurde, ihnen momentan zwar noch nicht genügt, aber fast genügt oder in naher Zukunft genügen wird.
LC (Least Concern - Geringste Bedenken)
Für ein Taxon gelten Geringste Bedenken, wenn es nach den Kriterien für Kritisch Gefährdet, Gefährdet, Verletzbar und Potentiell Bedroht beurteilt wurde und sie auf das Taxon nicht zutreffen. Weit verbreitete und zahlenmässig grosse Taxa gehören in diese Kategorie.
DD (Data Deficient - Fehlende Daten)
Für ein Taxon gilt Fehlende Daten, wenn nur ungenügende Informationen vorliegen, um auf Grund der Verbreitung und/oder dem Zustand der Population eine direkte oder indirekte Bewertung eines Risikos zu erstellen. Ein Taxon dieser Kategorie kann zwar gut untersucht und seine Biologie bekannt sein, Daten zur Verbreitung und Häufigkeit fehlen jedoch. Fehlende Daten ist deshalb keine Bedrohungs-Kategorie. Das Erscheinen eines Taxons in dieser Kategorie bedeutet, dass mehr Informationen benönigt werden und dass weitere Untersuchungen möglicher Weise zeigen werden, dass das Taxon einer Bedrohungs-Kategorie zugeordnet werden könnte. Es ist wichtig, alle verfügbaren Daten positiv zu nutzen. In vielen Fällen sollte mit grosser Vorsicht zwischen der Kategorie Fehlende Daten und Bedrohungs-Kategorien entschieden werden. Falls der Lebensraum des Taxons relativ begrenzt ist und seit der letzten Aufzeichnung eine längere Zeitspanne liegt, kann durchaus ein Status Bedroht angebracht sein.
NE (Not Evaluated - Nicht Bewertet)
Ein Taxon gilt als Nicht Bewertet, wenn es noch nicht nach den Kriterien der Roten Liste bewertet wurde.
|
Pflanzenpass-pflichtig
|
R. atrovirens wurde 7204 mal angesehen
insert = Annelie Dau,
26. August 2009
update = Annelie Dau,
29. Juli 2011
Dies Datenblatt ausdrucken
|