Deutsche Genbank Rhododendron
Ericaceae
Azaleodendron
Baumschulkatalogstamm: 32700
Pflanzenpass-pflichtig
R. Gowenianum Group wurde 7256 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
22. Januar 2014
Dies Datenblatt ausdrucken
Kreuzung von R. periclymenoides X (R. catawbiense x R. ponticum ) Mutter vielleicht auch viscosum
benannt von N. Sweet
( 1828)
( 1868)
registriert von
ICRA
(1958)
Synonyme :
Rhododendron 'Govenianum', J.R. Gowen
Größe
250 cm Höhe im Alter
150 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
Winterhärte
-18 °C (Salley & Greer); -19 °C (Schmalscheidt); -22 °C (Hachmann)
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht dicht
Gartenwert: Für den allgemeinen Anbau nicht zu empfehlen; Besonderheit für Liebhaber (Schmalscheidt, 1995)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
Blüte
Blütezeit
Anfang Juni
Blütenfarbe
Innen:
zart lila,
Zeichnung
Punkte,
oberes Blütenblatt:
bräunlich,
sehr gering gezeichnet,
Einzelblüte
Röhrentrichterform,
5 Blütenblätter,
Duft stark
Blütenstand
Einzelblüten: 36-48,
annähernd kugelförmig,
endständig
Kelch (Calyx)
abgerundet,
, behaart
Staubblätter (Antheren)
Anzahl: 9 (-10),
Griffel/ Narbe
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Frucht
Kapsel
Samen
Laub
Laub
halbimmergrün,
Oberseite:
dunkelgrün,
jung behaart,
Form
elliptisch - länglich
Blattspitze: spitz,
Randwellung: leicht,
Blattstiel
Laub im Winter leicht verbräunend, im Frühjahr sich jedoch gut wieder regenerierend.
Trieb
Trieb
Triebknospe
Literatur
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 3
, Walter Schmalscheidt
(1995)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 208
Allgemeine Gartenzeitung
Deutsche Baumschule
Edwards's Botanical Register
Gartenpraxis
Hachmann Sortimentsbuch
*
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzen-Catalog von Traugott Jacob Seidel
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1976: Duftende Rhododendron
, Walter Schmalscheidt
, Seite 76
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1941: Einwirkung des Winters 1939/40 auf die immergrünen Gehölze im Arboretum zu Dortmund
, R. Nose
, Seite 13
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
The British Flower Garden
, Robert Sweet
*
The Garden
Tilton's Journal of Horticulture and Florist's Companion
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron