Deutsche Genbank Rhododendron
Ericaceae
Williamsianum-Hybride
Baumschulkatalogstamm: 40697
Pflanzenpass-pflichtig
R. 'Humming Bird' wurde 7224 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
21. November 2013
Dies Datenblatt ausdrucken
Kreuzung von R. haematodes X R. williamsianum
benannt von J.C. Williams
eingeführt von J.C. Williams
( 1933)
registriert von
ICRA
(1958)
Größe
80 - 100 cm Höhe im Alter
75 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
Winterhärte
-16 °C (Schmalscheidt); (-18 °C (Salley & Greer)
Wuchsform
Strauch
flach dicht
Gartenwert: Benötigt leicht schattige Lage; in der Jugend blühfaul. Für den Anbau nicht brauchbar; Liebhabersorte (Schmalscheidt, 1995)
Blüte
Blütezeit
Mitte April
- Anfang Mai
Blütenfarbe
Innen:
kirschrot,
Zentrum:
scharlachrot,
Blütenknospe (Winterknospe):
grauorange,
Zeichnung
ohne Zeichnung,
Einzelblüte
47 x 60 mm,
Glockenform, breit,
~ 6 Blütenblätter,
Duft fehlend oder sehr gering
Blütenstand
Einzelblüten: 3-5,
locker
endständig
Kelch (Calyx)
Blutrot,
Staubblätter (Antheren)
Griffel/ Narbe
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Frucht
Kapsel
Samen
Laub
Laub
immergrün,
50 x 27 mm
Oberseite:
dunkelolivgrün,
leicht glänzend,
dünn befilzt,
Farbe Schuppen/Behaarung: braun,
Unterseite:
hellgrün,
Form
länglich - verkehrt eiförmig
Blattstiel
grauorange
Trieb
Trieb
Triebknospe
Literatur
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 3
, Walter Schmalscheidt
(1995)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1985: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 46
1975: Flavonoide und carotinoide Inhaltsstoffe in Rhododendron-Blüten und ihre möglichen Zusammenhänge zur Chemotaxonomie und Farbgebung
, Wolfgang Spethmann
, Seite 73
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1967: Über die Entstehung und Bedeutung der Rhododendron Repens-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 41
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Auswahl von Rhododendron für alkalische Böden
, Friedrich Heiler
, Seite 48
1959: Dendrologische Randbemerkungen zu einer Schottlandfahrt
, Johann Berg
, Seite 33
1958: Rhododendron im Steingarten
, Wilhelm Schacht
, Seite 59
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron