eingeführt von Waterer (Bagshot)
(um 1860)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Synonyme:
Rhododendron 'Lady Cathcart',
|
Größe
180 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch/ Baum
breitaufrecht dicht
|
Gartenwert: als junge Pflanze blühfaul, erst ab ca. 80-100 cm Höhe ist der Blütenansatz befriedigend. Für den Anbau wegen der Blühfaulheit nicht zu empfehlen; Liebhabersorte (Schmalscheidt, 1990)
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
hellrosa, Adern dunkelrosa,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
schwarzrot,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
35 x 60 mm,
Trichterform, bauchig,
5 Blütenblätter,
|
Blütenstand
Einzelblüten: 12-26,
97 x 123 mm (Höhe x Breite),
endständig
|
Kelch (Calyx)
1 mm,
, behaart
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
weiß
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
orangeweiß
Narbe
purpurrot,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
als junge Pflanze unter 100 cm blühfaul |
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
110 x 35 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
matt,
Unterseite:
befilzt,
Farbe Schuppen/Behaarung: rostfarben,
|
Form
verkehrt lanzettlich
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Literatur
|
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 2
, Walter Schmalscheidt
(1990)
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 205
Deutsche Baumschule
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Rhododendronzüchtung in den USA (Teil I)
, Jörg Schwirz
, Seite 29
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Dendrologische Randbemerkungen zu einer Fahrt in die Schweiz und nach Oberitalien
, Johann Berg
, Seite 39
1960: Die spätblühenden immergrünen Rhododendron-Wildarten aus Ostasien und ihre züchterische Bearbteitung
, Frieder Bailly
, Seite 37
1959: Dendrologische Randbemerkungen zu einer Schottlandfahrt
, Johann Berg
, Seite 33
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1953: Rhododendron im Schloßgarten Rastede
, Max Heber
, Seite 29
1952: Die englische Rhododendronliteratur der letzten Jahre
, Johann Berg
, Seite 80
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
1938: Zur Hybridisation der Rhododendren
, August Lamken
, Seite 52
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
The Cottage Gardener
, George W. Johnson
The Floricultural Cabinet
The Garden
The Gardener's Chronicle. A weekly Illustrated Journal of Horticulture and allied Subjects
The Journal of Horticulture
|
|