Deutsche Genbank Rhododendron
|
Ericaceae
Großblumige Hybride
Baumschulkatalogstamm: 40544
Pflanzenpass-pflichtig
|
R. 'Dietrich' wurde 7208 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Hartwig Schepker,
03. Dezember 2017
Dies Datenblatt ausdrucken
|
Kreuzung von R. 'Mrs Milner' X R. smirnowii
|
benannt von T.J. Rudolf Seidel
( 1902)
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
|
Winterhärte
|
Wuchsform
Strauch
|
Kulturbuch-Nr. 2226
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Anfang Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
hellpurpurrosa,
Blütenknospe (Winterknospe):
gelbgrün,
|
Zeichnung
gelbbraun,
|
Einzelblüte
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
breitrund,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
90 x 35 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
schwach konvex,
|
Blattstiel
grauorange
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Gärtnerbörse und Gartenwelt
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald
, Roland Schuster, Horst Pretzel
, Seite 26
1991: Beachtenswerte Rhododendronbestände in den ostdeutschen Bundesländern
, Siegfried Sommer
, Seite 7
1985: Das Rhododendron-Knospensterben
, Chr. Stark
, Seite 76
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron
, Jószef Batta
, Seite 58
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Erfahrungen mit Rhododendron smirnowii als Kreuzungspartner
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 11
*
1939: 16 Jahre Versuchsarbeit mit Rhododendren und Moorbeetpflanzen im pannonischen Klimakreis der Ostmark
, Egon von Pollanetz
, Seite 34
|
|
|
|
|