benannt von Waterer (Bagshot)
eingeführt von Waterer (Bagshot)
( 1930)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Ähnlich aussehend:
R. 'Blue Ensign', Walter C. Slocock (vor 1934);
diese im Vergleich mit R. 'Blue Peter'
|
Größe
90 x 140 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-22 °C (Hachmann); -23 °C (ARS); -24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitrund locker
|
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999);
Für den Anbau sehr empfehlenswert. Aufgrund ihrer guten Winterhärte und der ausdrucksvollen Blüte gewinnt diese verhältnismäßig neue Sorte zunehmend an Bedeutung (Schmalscheidt, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
helllavendelblau,
Zentrum:
lilaweiß,
Blütenknospe (Winterknospe):
gelblich grün,
|
Zeichnung
Fleck umgeben von Punkten,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
schwarzrot,
stark gezeichnet,
|
Einzelblüte
45 x 70 mm,
Trichterform,
Saum: gewellt,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 11-15,
120 x 110 mm (Höhe x Breite),
kegelförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
weiß
Staubgefäße
rosa
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
gelb
Narbe
rotbraun,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Zeichnung stärker und dichter als bei 'Blue Ensign' |
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
175 x 55 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
leicht glänzend,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
|
Blattstiel
oben grauorange, unten gelbgrün
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AM*:
1933 RHS
FCC*:
1958 RHS
AGM*:
1993 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cinnamomi ()
|
|
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1998: Leistungsfähigkeit der INKARHO Rhododendron-Veredlungsunterlagen
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 48
1997: Züchtung kalktoleranter Rhododendron - eine vorläufige Bilanz
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 79
1997: Genetische Fingerabdrücke zur molekularen Identifizierung und Verwandtschaftsanalyse bei Rhododendron
, Frank Dunemann, Regina Kahnau
, Seite 8
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1985: Das Rhododendron-Knospensterben
, Chr. Stark
, Seite 76
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1952: Etwas über moderne Rhododendron-Hybriden
, Dietrich G. Hobbie
, Seite 62
1939: Neue holländische und englische Rhododendron-Hybriden
, Dietrich Gerhard Hobbie
, Seite 15
Taspo Garten Design
|
|