Deutsche Genbank Rhododendron
|
Ericaceae
Großblumige Hybride
Pflanzenpass-pflichtig
|
R. 'Adriaan Koster' wurde 7287 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
13. März 2014
Dies Datenblatt ausdrucken
|
Kreuzung von (R. campylocarpum x ?) X R. 'Mrs Lindsay Smith'
|
registriert von
ICRA
(1958)
|
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Adriaan Koster', M. Koster & Zonen (vor 1901) (Mollis-Azalee)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
200 cm Höhe im Alter
|
Winterhärte
-19 °C (Schmalscheidt), -21 °C (Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitrund dicht
|
Gartenwert: Für den Anbau nicht zu empfehlen, da die Blütenfarbe heute überholt ist; Liebhabersorte (Schmalscheidt, 1995)
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende April
- Mitte Mai
|
Blütenfarbe
Innen:
cremefarben,
|
Zeichnung
Fleck,
Schlund:
rot,
sehr gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
95 mm breit,
Glockenform,
Saum: gewellt,
|
Blütenstand
Einzelblüten: 5-11,
annähernd kugelförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
120 x 57 mm
|
Form
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AM*:
1935 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 3
, Walter Schmalscheidt
(1995)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1995: Merkmale von Rhododendron-Hybriden, Blattflächen zur Identifizierung von Sorten
, Horst H. Witt, B. Osterloh, H. Witt jr.
, Seite 9
1994: einige meiner früheren Probleme bei der Züchtung farbenfroher Rhododendron
, Bernhard Knorr
, Seite 62
1985: Das Rhododendron-Knospensterben
, Chr. Stark
, Seite 76
1980: Rhododendron an der Etsch
, Ferdinand Patscheider
, Seite 27
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1973: Züchtung winterharter Rhododendron
, Friedrich Wilhelm Dürre
, Seite 81
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1959: Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Victor von Martin
, Seite 43
1957: Einiges über Züchtungen von Rhododendron in Holland und Rhododendron-Pflanzungen in Den Haag
, S.G.A. Doorenbos
, Seite 11
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1952: Etwas über moderne Rhododendron-Hybriden
, Dietrich G. Hobbie
, Seite 62
1939: Neue holländische und englische Rhododendron-Hybriden
, Dietrich Gerhard Hobbie
, Seite 15
|
|
|
|
|