benannt von Louis van Houtte
( 1900)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Ähnlich aussehend:
R. 'Marmoratum', Baumschule Ernst Stührenberg (um 1957);
diese im Vergleich mit R. 'Album Novum'
|
Größe
300 - 400 cm Höhe im Alter
180 x 160 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-27 °C (Hachmann); -29 °C (Salley & Greer); sehr gut (Schmalscheidt)
|
Wuchsform
Strauch
aufrecht locker
|
Schmuckwert zur Blütezeit: 2; Gesamteindruck ohne Blüte: 3 (1 = Topbewertung; Björn Ehsen, 1997)
Gartenwert: Wuchs aufrecht, locker, erfordert viel Schnittarbeit während der Kultur (Ehsen, Schmalscheidt, 1998)
Gartenwert: In der Praxis bewährte winterharte Sorte (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: * (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
weiß, zartlila getönt,
Blütenknospe (Winterknospe):
gelblich grün,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
gelbgrün,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
70 mm breit,
Saum: leicht gewellt,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 12-18,
120 x 150 mm (Höhe x Breite),
annähernd kugelförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
rosa
Staubgefäße
weißlich
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
gelblich rosa
Griffel nach oben gebogen,
Narbe
schwarzrot,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
130 x 40 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
länglich - elliptisch
|
Blattstiel
gelbgrün
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
2012/04: Knospensterben an Großblumigen Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 34
1985/11: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Seite 442
1985/11: Rhododendron und Heidepflanzen
, Seite 443
1959/06: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 189
1958/06: Das Beobachtungs-Sortiment immergrüner Rhododendron-Hybriden der A.Z.R.
, Seite 165
1957/04: Beiträge zur Kenntnis der Industrie-festigkeit der immergrünen Gehölze
, Seite 85
1956/07: Beobachtungen am Rhododendron-Sortiment 1956
, Seite 192
1955: Bemerkungen zur deutschen Rhododendron-Sichtung
, Seite 283
1954: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 315
1949/01: Sichtung des Rhododendronsortiments tut not!
, Seite 65
Die Gartenwelt
Hachmann Sortimentsbuch
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1997: Weiße und gelbe Rhododendron-Hybriden auf dem Prüfstand
, Björn Ehsen
, Seite 21
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 46
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1966: Kulturtechnische Untersuchungen zur Frage der autogenen Bewurzelung von Rhododendren-Triebstecklingen
, Johann Berg, Lothar Heft, Konrad von Weihe
, Seite 64
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Dendrologische Randbemerkungen zu einer Fahrt in die Schweiz und nach Oberitalien
, Johann Berg
, Seite 39
1960: Die Rhododendron im Bremer Bürgerpark
, G. Reinsch
, Seite 16
1959: Gestalten mit Rhododendron
, Gustav Lüttge
, Seite 8
1958: Eine Übersicht über physiologische Vorgänge bei der Frostresistenz und beim Frosttod
, Konrad von Weihe
, Seite 14
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
Taspo Garten Design
|
|