benannt von Waterer (Knap Hill)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Synonyme:
Rhododendron 'Flammentanz',
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Flammentanz', Werner Wüstemeyer (vor 2003) (Großblumige Hybride)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
160 x 180 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-18 °C (Hachmann); -20 °C (Schmalscheidt); -21 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht locker
|
Gartenwert: für den Anbau nur bei günstigen Standortbedingungen empfehlenswert (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
Mitte Mai
- Anfang Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
hellrosa,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes bis in angrenzende Blütenblätter:
dunkelrot,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
65 x 110 mm,
5 Blütenblätter,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 8-12,
140 x 150 mm (Höhe x Breite),
ballförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
weiß
Staubgefäße
bräunlich orange
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
weiß
Narbe
orangerot,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
150 x 65 mm
Oberseite:
mittelgrün,
|
Form
breit eiförmig
|
Blattstiel
violettrot
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
HC:
1957 RHS
AM*:
1958 RHS
FCC*:
1961 RHS
Goldmedaille:
1966 Flora Nova Boskoop
AGM*:
1993 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Literatur
|
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 79
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
2013/04: Das Besondere ist und bleibt gefragt
, Sabine Müller
, Seite 32
2012/04: Knospensterben an Großblumigen Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 34
1993/07: Ihr Bürger aus Stuttgart: baut euch Hallen für Rhodos
, Seite 302
1993/06: Als Rhodo-Fan durch Wietings Stand
, Seite 283
1982/08: Rhodo '82: Nachlese
, Seite 292
1981/06: 'Furnifall's Daughter', eine neuere Rhododendron-Hybride
, Seite 185
1980/05: Rhododendron mit Fleck
, Seite 194
1973: Herrn Furnivalls Tochter
, Rademacher
, Seite 55
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2013/15: Untersuchung des Ploidiegrades elepidoter Rhododendron-Hybriden
, Sally Perkins, John Perkins, Mariana Castro, José Cerca De Oliveira, Sílvia Castro und Joao Lourieiro
, Seite 21
2013/15: Rhododendron-Schmankerl vom Discounter - nein danke?
, Wilhelm Biela
, Seite 91
2012/13: Aktuelle Sichtungsergebnisse zum Knospensterben an Großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 49
2009/08: Winterschäden an Rhododendron im Winter 2008/2009
, Wolfgang Spethmann
, Seite 59
2008/05: Züchtung von Großblatt-Hybriden!
, Wolfgang Dreher
, Seite 53
2007/04: Eigene Rhododendron-Züchtungen: Erste Erfolge
, Wolfgang Dreher
, Seite 59
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1998: Leistungsfähigkeit der INKARHO Rhododendron-Veredlungsunterlagen
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 48
1997: Genetische Fingerabdrücke zur molekularen Identifizierung und Verwandtschaftsanalyse bei Rhododendron
, Frank Dunemann, Regina Kahnau
, Seite 8
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Rhododendron an der Etsch
, Ferdinand Patscheider
, Seite 27
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
Taspo Garten Design
|
|