benannt von George Paul
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
300 cm Höhe im Alter
150 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-22 °C (Hachmann); -23 °C (ARS; Salley & Greer); -24 °C (Schmalscheidt)
|
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht
|
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
|
Genetik
|
Ploidiegrad
2xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
karminrosa,
Blütensaum:
kräftig rosa,
|
Zeichnung
Strahlenförmig aneinandergereihte Punkte,
oberes Blütenblatt und Schlund:
braungrün,
stark gezeichnet,
|
Einzelblüte
60 x 80 mm,
Trompetenform,
5-7 Blütenblätter,
Duft stark
|
Blütenstand
Einzelblüten: 12,
160 x 150 mm (Höhe x Breite),
breitrund,
endständig
|
Kelch (Calyx)
1 mm,
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
145 x 50 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Austrieb:
bronzefarben,
|
Form
elliptisch - verkehrt eiförmig
|
Blattstiel
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AM:
1894 RHS
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Gartenpraxis
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2013/15: Untersuchung des Ploidiegrades elepidoter Rhododendron-Hybriden
, Sally Perkins, John Perkins, Mariana Castro, José Cerca De Oliveira, Sílvia Castro und Joao Lourieiro
, Seite 21
2012/13: Rhododendron 'Mrs W.T. Thistleton-Dyer'
, Walter Schmalscheidt
, Seite 81
2007/04: Brodeslev - ein Rhododendron-Park am Reiseweg
, Hans-Joachim Albrecht
, Seite 69
2007/03: Einmal Wroclaw via Görlitz und zurück - die 2007-Tagung der DRG mit anschließender Exkursion nach Polen
, Heinz Müller
, Seite 71
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald
, Roland Schuster, Horst Pretzel
, Seite 26
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1981: Rhododendronpark in Wojslawice
, Alfred Weglowski, Janusz Kwasnik
, Seite 57
1976: Duftende Rhododendron
, Walter Schmalscheidt
, Seite 76
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Beziehungen zwischen der Adventivwurzelbildung von Rhododendron-Triebstecklingen und den vegetativen Merkmalen der Kulturvarietäten
, Konrad von Weihe, Joachim Meyer
, Seite 7
1959: Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Victor von Martin
, Seite 43
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
The Garden
|
|