benannt von Waterer (Knap Hill)
eingeführt von Waterer (Knap Hill)
( 1865)
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
~ 300 cm Höhe im Alter
180 cm Höhe
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-32 °C (Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
purpurrot,
Blütenknospe (Winterknospe):
gelbgrün,
|
Zeichnung
Punkte,
oberes Blütenblatt:
schwarz,
gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
50 mm breit,
Trichterform, bauchig,
|
Blütenstand
Einzelblüten: 16,
100 mm breit,
kegelförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
1 mm,
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
purpurrot
Staubgefäße
weiß
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
purpurrot
Narbe
grauschwarz,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
105 x 50 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
glänzend,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
eiförmig - verkehrt eiförmig
schwach konvex,
|
Blattstiel
gelbgrün
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
FCC:
1865 RHS
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 205
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
Proceedings of the Royal Horticultural Society
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2002: Die Rhododendron-Sammlung im Arboretum Trompenburg, Rotterdam
, J.R.P. van Hoey Smith
, Seite 135
1985: Winterharte großblumige Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 46
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1980: Winterschäden an Rhododendron im Winter 1978/79
, Walter Schmalscheidt
, Seite 65
1977: Anmerkungen zu "150 Jahre Rhododendron-Kultur im Dresdener Raum"
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1976: 150 Jahre Rhododendron-Kultur im Dresdener Raum
, Rolf-Jürgen Mäschke
, Seite 15
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Dendrologische Randbemerkungen zu einer Fahrt in die Schweiz und nach Oberitalien
, Johann Berg
, Seite 39
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1953: Rhododendron im Schloßgarten Rastede
, Max Heber
, Seite 29
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1939: Neue holländische und englische Rhododendron-Hybriden
, Dietrich Gerhard Hobbie
, Seite 15
The Horticulturist
The Journal of Horticulture
|
|