Deutsche Genbank Rhododendron
Ericaceae
Japanische Azalee
Baumschulkatalogstamm: 40484
Pflanzenpass-pflichtig
R. 'Hatsu-giri' wurde 7248 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Hartwig Schepker,
10. Oktober 2015
Dies Datenblatt ausdrucken
Abstammung unbekannt
benannt von Japan
( 1912)
Synonyme :
Rhododendron 'Hatsugiri', ;
R. 'Normale',
Größe
100 x > 100 cm im Alter
Winterhärte
-22 °C (Hachmann)
Wuchsform
Strauch
Gartenwert: * (Hachmann, 1999)
Blüte
Blütezeit
Anfang Mai
- Ende Mai
Blütenfarbe
Innen:
lebhaft purpurrot,
Zeichnung
Punkte,
oberes Blütenblatt:
kräftig purpurrot,
gering gezeichnet,
Einzelblüte
25 x 30 mm,
Trichterform,
5 Blütenblätter,
ungefüllt,
Duft fehlend oder sehr gering
Blütenstand
Einzelblüten: 2-3,
endständig
Kelch (Calyx)
Staubblätter (Antheren)
Griffel/ Narbe
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Frucht
Kapsel
Samen
Laub
Laub
halbimmergrün,
25 x 13 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
matt,
Form
länglich
Blattstiel
Trieb
Trieb
Triebknospe
Auszeichnungen
AM*:
1956 RHS
FCC*:
1969 RHS
* Prämierung nach Prüfung
Literatur
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Azaleen Eriken Kamelien
, Hellmut Vogel
(1982)
2. Auflage
, Seite 52
*
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
A Journey to the Tea Countries of China
, Robert Fortune
(1852)
Bruns Sortimentskatalog
Der Blumen- und Pflanzenbau vereinigt mit Die Gartenwelt
Deutsche Baumschule
Die Gartenwelt
1951: Rhododendron und Azalea
, Boerner
, Seite 152
1933/37: Japanische Azaleen, die sich als völlig hart erwiesen haben
, H. Köhler
, Seite 118
1932/36: Winterharte japanische Azaleen von April bis Juni
, Alfred Unger
, Seite 430
1929/33: Meine japanischen Azaleen nach dem strengen Winter
, Alfred Unger
, Seite 445
1929/33: Erfahrungen mit den neuen japanischen Azaleen
, Alfred Unger
, Seite 17
1911/15: Jubiläumsaustellung in Boskoop
, P.J. Schenk
, Seite 241
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1985: Die Entwicklung und Charakterisierung der Hybridgruppen bei den Japanischen Azaleen
, Sabine Boßdorf
, Seite 24
1967: Kreuzungsergebnisse bei japanischen Azaleen
, Carl Fleischmann
, Seite 29
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Rhododendron concinnum
, H. Harms
, Seite 47
1958: Rhododendron im Steingarten
, Wilhelm Schacht
, Seite 59
1953: Standardsortimente laubabwerfender und halbimmergrüner Rhododendron-Hybriden (Azaleen-Hybriden)
, Johann Berg
, Seite 83
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
1939: 16 Jahre Versuchsarbeit mit Rhododendren und Moorbeetpflanzen im pannonischen Klimakreis der Ostmark
, Egon von Pollanetz
, Seite 34
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron