benannt von James Cunningham
registriert von
ICRA
(1958)
|
Synonyme:
Rhododendron 'Coelestinum',
nicht zu verwechseln mit:
R. 'Coelestinum', Waterer (Knap Hill) (vor 1850) (Großblumige Hybride)
gleichnamige im Vergleich
|
Größe
300 cm Höhe im Alter
160 x 160 cm
in 15 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-22 °C (Hachmann); -24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
breitrund dicht
|
Nicht identisch mit einer gleichnamigen Sorte Coelestinum, die farblich vollkommen anders ist.
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: ** (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Anfang Mai
- Ende Mai
|
Blütenfarbe
Innen:
weiß,
Außen:
schwach rosa getönte Rippen,
aufgehende Blütenknospe:
rosa
Blütenknospe (Winterknospe):
gelbgrün,
|
Zeichnung
Strahlenförmig aneinandergereihte Punkte,
oberes Blütenblatt:
grünlich gelb,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
40 x 60 mm,
Trichterform,
5 Blütenblätter,
ungefüllt,
Saum: gewellt,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 5-19,
90 x 110 mm (Höhe x Breite),
breitrund,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
weiß
Staubgefäße
weiß
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
weiß
Narbe
blass grün,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Fruchtknoten
grün,
, gänzlich mittel weiß behaart
|
Durch die extremen Winter 2009/2010 und 2010/2011 sind die Blüten von Cunningham's White in diesen Jahren rosa angehaucht, die Blütenzeichnung ist bräunlich rosa, kräftig rosa oder rötlich statt grünlich gelb. |
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
100 x 35 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
leicht glänzend,
unbehaart,
Unterseite:
mittelgrün,
unbehaart,
|
Form
schwach konvex,
|
Blattstiel
gelbgrün
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Schaderreger
|
stark anfällig
:
Phytophthora cinnamomi ()
|
|
|
Literatur
|
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 86
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Rhododendron-Züchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
*
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Académie de L'Horticulture de Gand
Baumschulpraxis
Branchenbuch Baumschulwirtschaft
Bruns Sortimentskatalog
DeGa
Deutsche Baumschule
2013/04: Das Besondere ist und bleibt gefragt
, Sabine Müller
, Seite 32
2012/04: Knospensterben an Großblumigen Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 34
1995/12: Rhododendron in vitro?
, Seite 606
1995/06: Aus aller Welt
, Seite 249
1985/11: Rhododendron und Heidepflanzen
, Seite 443
1959/06: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 189
1958/06: Das Beobachtungs-Sortiment immergrüner Rhododendron-Hybriden der A.Z.R.
, Seite 165
1957/04: Beiträge zur Kenntnis der Industrie-festigkeit der immergrünen Gehölze
, Seite 85
1956/07: Beobachtungen am Rhododendron-Sortiment 1956
, Seite 192
1955: Bemerkungen zur deutschen Rhododendron-Sichtung
, Seite 283
1954: Bericht über das Ergebnis der Sortimentsbereinigung bei immergrünen Rhododendron-Hybriden
, Seite 315
1949/01: Sichtung des Rhododendronsortiments tut not!
, Seite 65
Die Gartenwelt
1958: Die Schönsten von vielen
, Fischer-Hahn
, Seite 159
1951: Winterharte Rhododendron
, Seite 158
1951: Rhododendronsortimente für Erwerbsgärtner und Pflanzenliebhaber
, Johann Berg
, Seite 150
1926/30: Rhododendron im Garten
, K. Josefsky
, Seite 289
1926/30: Rhododendron
, H. Fahrenkamp
, Seite 296
1924/28: Der Rhododendron-Park zu Dresden-Striesen
, Hans F. Kammeyer
, Seite 233
1924/28: Azalea indica
, Fritz Dannhauer
, Seite 244
1916/20: Rhododendron Cunningham's White
, B. Voigtländer
, Seite 198
*
1913/17: Rhododendronkultur in Boskoop
, Hans Memmler
, Seite 114
*
1913/17: Rhododendron caucasicum Chimaera
, M. Löbner
, Seite 365
*
1911/15: Kultur und Verwendung des Rhododendron
, H. Weidlich
, Seite 29
1904/08: Rhododendron-Ausstellung der Firma T.J. Seidel, Rittergut Grüngräbchen bei Schwepnitz in Sachsen
, Ernst Bohlmann
, Seite 487
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hamburger Garten- und Blumenzeitung
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1975/17: Beschreibung der einzelnen Abteilungen des Botanischen Gartens München
, Seite 18
1974/16: Rhododendron-Züchtungen aus Pruhonice
, Seite 27
1969/09: Über einen Garten, in dem fast alles falsch gemacht wird
, Hans Wingert
, Seite 18
1966/06: Rhododendron-Haine in Berlin
, W. Alverdes
, Seite 2
1965/05: Rhododendron im kontinentalen Klima von Bern
, Franz Vogel
, Seite 12
1964/04: Frühblühende Rhododendron (II)
, Gustav Lüttge
, Seite 1
La Semaine Horticole
, Lucien Linden
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2013/15: Rhododendron-Schmankerl vom Discounter - nein danke?
, Wilhelm Biela
, Seite 91
2012/14: Das Oldenburg-Zertifikat als Anreiz für die eigene Züchtung von Rhododendron
, Hanns Meltzer
, Seite 109
2012/13: Aktuelle Sichtungsergebnisse zum Knospensterben an Großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Björn Ehsen
, Seite 49
2010/09: Herbstblühende Rhododendron-Züchtungen
, Hartwig Schepker & Odo Tschetsch
, Seite 31
2010/09: Alternative Veredlungsunterlagen für Rhododednron trotz INKARHO®
, Bernhard Knorr
, Seite 75
2009/08: Winterschäden an Rhododendron im Winter 2008/2009
, Wolfgang Spethmann
, Seite 59
2009/07: Rhododendron 'Cunningham's White' in Scotland
, Kenneth Cox
, Seite 79
2008/06: Noch einmal Rh. 'Cunningham's White'
, Wolfgang Reich
, Seite 81
2008/05: Nochmals Rh. 'Cunningham's White'
, Walter Schmalscheidt
, Seite 97
2008/05: Ergänzungen zu Rh. 'Cunningham's White'
, Bernhard Knorr
, Seite 100
2007/04: Rh. 'Cunningham's White' - Wer hat recht, was ist echt?
, Wolfgang Spethmann
, Seite 39
2007/04: Konfusion um Rh. 'Cunningham's White'
, Kenneth Cox
, Seite 37
2007/03: Aktuelle Untersuchungen zum Blattschäden an Rhododendron
, Heinrich Beltz
, Seite 9
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
2002: Züchtung von Rhododendron für extreme Klimaverhältnisse
, Peter M.A. Tigerstedt
, Seite 117
2002: Aussterbender Adel, Rhododendron lacteum und seine Hybriden
, Jörg Schwirz
, Seite 19
2001: Deutsche Züchter - Erich Herrmann sen.
, Erich Herrmann
, Seite 13
1999: Phytophthora ssp. an Rhododendron und Azaleen
, Sabine Werres
, Seite 96
1999: Anatomische Eigenarten der Adventivbewurzelung von Rhododendronstecklingen während der Bewurzelung
, Uldis Kondratovics
, Seite 72
1998: Leistungsfähigkeit der INKARHO Rhododendron-Veredlungsunterlagen
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 48
1997: Züchtung kalktoleranter Rhododendron - eine vorläufige Bilanz
, Walter Preil, Rainer Ebbinghaus
, Seite 79
1997: Genetische Fingerabdrücke zur molekularen Identifizierung und Verwandtschaftsanalyse bei Rhododendron
, Frank Dunemann, Regina Kahnau
, Seite 8
1997: Anbau und Züchtung von Rhododendron in der Tschechischen Republik
, Ivo Tábor, Alena Nekolová
, Seite 131
1996: Welchen Einfluß hat die Unterlage auf das Auftreten von Eisen-Mangel-Chlorosen und Salzschäden bei veredelten Rhododendron?
, Amin Chaanin
, Seite 95
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1995: Rhododendron micranthum - Eine neue Quelle für die Züchtung kalktoleranter Rhododendron
, Amin Chaanin, Walter Preil
, Seite 62
1994: Nährstoffmangelsymptome bei Rhododendron
, Amin Chaanin
, Seite 94
1994: einige meiner früheren Probleme bei der Züchtung farbenfroher Rhododendron
, Bernhard Knorr
, Seite 62
1994: Biologische Besonderheiten bei der Vermehrung von Freilandrhododendron in Lettland
, Uldis Kondratovics
, Seite 51
1993: Nährstoffversorgung von mikrovermehrten Rhododendron-Hybriden im Gewächshaus
, Horst H. Witt
, Seite 55
1993: Messung der Frosttoleranz von 58 Rhododendron-Hybriden
, Iris Wagner
, Seite 117
1993: Langzeit-Wachstumsvergleich verschiedener Vermerhungstechniken bei Rhododendron (Veredlung, Steckling, in vitro)
, Wolfgang Spethmann
, Seite 25
1992: Rhododendron-Züchtung in der rauhen Oberpfalz
, Hanns Meltzer
, Seite 90
1992: Rhododendron - wurzelecht?
, Bernhard Knorr
, Seite 71
1992: Frühblühende Rhododendron-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald
, Roland Schuster, Horst Pretzel
, Seite 26
1991: Beachtenswerte Rhododendronbestände in den ostdeutschen Bundesländern
, Siegfried Sommer
, Seite 7
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1985: Blütenknospenansatz bei großblumigen immergrünen Rhododendron-Sorten
, Karel Hieke
, Seite 52
1981: Rhododendronpark in Wojslawice
, Alfred Weglowski, Janusz Kwasnik
, Seite 57
1980: Die sieben Häute des Winters
, Heinz Nobel
, Seite 55
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1977: Anmerkungen zu "150 Jahre Rhododendron-Kultur im Dresdener Raum"
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1976: 150 Jahre Rhododendron-Kultur im Dresdener Raum
, Rolf-Jürgen Mäschke
, Seite 15
1975: Über die Blütenbildung bei Rhododendron
, Rolf-Jürgen Mäschke
, Seite 48
1975: Rhododendron-Gärten in Norwegen
, Joszef Batta
, Seite 59
1975: Flavonoide und carotinoide Inhaltsstoffe in Rhododendron-Blüten und ihre möglichen Zusammenhänge zur Chemotaxonomie und Farbgebung
, Wolfgang Spethmann
, Seite 73
1974: Die Gattung Rhododendron in Polen
, Mieczyslaw Czekalski, Alfred Weglowksi
, Seite 28
1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron
, Jószef Batta
, Seite 58
1970: Die Gruppe der Rhododendron Caucasicum-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 48
1969: Zu Fragen des Einflusses einiger ökologischer Faktoren auf den Verlauf des Laubfalles bei Rhododendron 'Cunningham's White'
, M. Velicka
, Seite 41
1969: Neue Rhododendron und ihre Anwendung
, Gustav Lüttge
, Seite 23
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1966: Rhododendron yakusimanum NAKAI und seine Hybriden
, Lothar Heft
, Seite 36
1966: Kulturtechnische Untersuchungen zur Frage der autogenen Bewurzelung von Rhododendren-Triebstecklingen
, Johann Berg, Lothar Heft, Konrad von Weihe
, Seite 64
1965: Das Züchten neuer Formen von Rhododendron hybridum und von großblütigen, niedrig bleibenden Rhododendron (Rhododendron x pruhonicianum KAVKA)
, Bohumil Kavka
, Seite 59
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1962: Ein Beitrag zur Analyse der Vermehrbarkeit von Rhododendron-Arten und -Sorten
, Joachim Meyer
, Seite 7
1961: Beziehungen zwischen der Adventivwurzelbildung von Rhododendron-Triebstecklingen und den vegetativen Merkmalen der Kulturvarietäten
, Konrad von Weihe, Joachim Meyer
, Seite 7
1960: Die spätblühenden immergrünen Rhododendron-Wildarten aus Ostasien und ihre züchterische Bearbteitung
, Frieder Bailly
, Seite 37
1960: Die Rhododendron im Bremer Bürgerpark
, G. Reinsch
, Seite 16
1959: Dendrologische Randbemerkungen zu einer Schottlandfahrt
, Johann Berg
, Seite 33
1957: Rhododendron im Botanischen Garten in Bergen, Norwegen
, Amanuens Per Wendelbo
, Seite 15
1955: Rhododendrongruß aus Schweden
, Erland Johansson
, Seite 10
1954: Die Sortimente der großblumigen Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 14
1954: Anwendung von Wuchsstoffen bei der Rhododendron-Stecklingsvermehrung (2. Referat)
, Konrad v. Weihe
, Seite 18
1953: Züchterische Grundlagen und Zuchtziele innerhalb der Gattung Rhododendron
, H. Hickmann
, Seite 33
1953: Rhododendron wachsen auch in Finnland
, Bengt M. Schalin
, Seite 16
1953: Rhododendron im Schloßgarten Rastede
, Max Heber
, Seite 29
1953: Meine Erfahrungen über Ausfindigmachung kalkholder Rhododendron
, Friedrich Heiler
, Seite 28
1952: Immergrüne Laubgehölze im Frankfurter Palmengarten
, F. Encke
, Seite 47
1941: Kurze Charakteristik der wichtigsten Handelssorten unter den Rhododendron-Hybriden
, Johann Berg
, Seite 41
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1941: Aus dem Institut für gärtnerischen Pflanzenhau an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Berlin-Dahlem
, Professor E. Maurer, R. Maatsch
, Seite 25
1940: Die Arbeiten im Bremer Versuchsgarten
, Johann Berg
, Seite 34
1939: Zuchtentwicklung bei Rhododendren
, Alexander Steffen
, Seite 55
1938: Einiges über Rhododendron und Immergrüne in Schweden
, Erland Johansson
, Seite 64
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
Taspo Garten Design
The Florist, Fruitist & Garden Miscellany
The Garden
ZVG Gartenbau Report
, Zentralverband Garnetbau e.V.
|
|