benannt von Dietrich Gerhard Hobbie
eingeführt von Baumschule Hobbie
( 1966)
registriert von
ICRA
(1958)
|
Synonyme:
Rhododendron 'Direktor Glocker',
|
Größe
90 x 120 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-20 °C (Hachmann); -21 °C (ARS; Salley & Greer); -24 °C (Schmalscheidt)
|
Wuchsform
Strauch
breitrund dicht
|
Gartenwert: Im Anbau allgemein bekannte und bewährte Sorte. (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: *** (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Anfang Mai
- Mitte Mai
|
Blütenfarbe
Innen:
rosarot,
Blütensaum:
teilweise dunkler,
aufgehende Blütenknospe:
grauorange
Blütenknospe (Winterknospe):
hellrot,
|
Zeichnung
|
Einzelblüte
70 mm breit,
Glockenform,
Saum: gewellt,
|
Blütenstand
Einzelblüten: 5-9,
70 x 110 mm (Höhe x Breite),
locker
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
rosaweiß
Staubgefäße
ockerbraun
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
gelborange
Narbe
braun,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
60 x 45 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
Unterseite:
hellgrün,
Austrieb:
bronzefarben,
|
Form
breit eiförmig
konvex (∩),
|
Blattstiel
grauorange
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Literatur
|
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 34
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Hachmann Sortimentsbuch
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1996: Blattflächen-Indices als ein Merkmal zur Identifizierung von Rhododendron-Hybriden
, Horst H. Witt, B. Ehsen, P. Mangold, V. Mangold, N. Hinrichs
, Seite 8
1993: Mikrovermehrung von Rhododendron
, B.A. Briggs, S.M. McCulloch, L.A. Caton
, Seite 19
1993: Messung der Frosttoleranz von 58 Rhododendron-Hybriden
, Iris Wagner
, Seite 117
1993: Langzeit-Wachstumsvergleich verschiedener Vermerhungstechniken bei Rhododendron (Veredlung, Steckling, in vitro)
, Wolfgang Spethmann
, Seite 25
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1980: Rhododendron an der Etsch
, Ferdinand Patscheider
, Seite 27
1979: Züchtungen von Dietrich G. Hobbie
, Walter Schmalscheidt
, Seite 24
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1977: Rhododendron Williamsianum-Hybriden aus Linswege
, Friedrich Wilhelm Dürre
, Seite 7
1973: Züchtung winterharter Rhododendron
, Friedrich Wilhelm Dürre
, Seite 81
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1962: Auswahl von Rhododendron für alkalische Böden
, Friedrich Heiler
, Seite 48
|
|