benannt von Dietrich Gerhard Hobbie
eingeführt von Baumschule Hobbie
( 1956)
registriert von
ICRA
(1958)
|
|
Größe
90 x 140 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
-20 °C (Hachmann); -24 °C (Schmalscheidt); -26 °C (ARS; Salley & Greer)
|
Wuchsform
Strauch
flach dicht
|
Gartenwert: In der Praxis bewährte, winterharte Sorte (gilt als härteste aller Repens-Hybriden). Blätter auffallend gedreht (Schmalscheidt, 1999)
Gartenwert: *** (Hachmann, 1999)
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende April
- Ende Mai
|
Blütenfarbe
Innen:
leuchtend scharlachrot,
Blütenknospe (Winterknospe):
gelbgrün,
|
Zeichnung
Punkte,
untere Blütenblätter:
kräftig rot,
sehr gering gezeichnet,
|
Einzelblüte
45 x 65 mm,
Trichterform, offen,
Saum: gewellt,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 2-6,
100 mm breit,
annähernd kugelförmig,
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
rot
Staubgefäße
rot
|
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
rot
Narbe
rot,
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
immergrün,
90 x 40 mm
Oberseite:
dunkelgrün,
glänzend,
Unterseite:
mittelgrün,
|
Form
breit eiförmig
stark gedreht,
Äderung deutlich tieferliegend
|
Blattstiel
oben schwach grauorange, unten gelbgrün
|
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
HC*:
1972 RHS
Goldmedaille:
1966 Flora Nova Boskoop
AGM*:
2012 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Literatur
|
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 15
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Rhododendron-Sorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
, Walter Schmalscheidt
(1999)
2. Auflage
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Gärtnerbörse und Gartenwelt
Hachmann Sortimentsbuch
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
*
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1996: Die Einrichtung des Rhododendronparkes in Dresden-Wachwitz, eine logische Folgerung auf die Dresdner-Moorbeetkulturentradition seit ca. 200 Jahren
, Bernhard Knorr
, Seite 121
1991: Rhododendron und andere Ericaceen im Botanischen Garten der Ernst-Moritz-Universität Greifswald
, Roland Schuster, Horst Pretzel
, Seite 26
1989: Bekämpfung von Dickmaulrüsslern bei Rhododendron
, Regina Dürholt-Frenzel, Wolfgang Spethmann
, Seite 11
1979: Züchtungen von Dietrich G. Hobbie
, Walter Schmalscheidt
, Seite 24
1971: Morphologie und Anatomie von Rhododendron 'Red Carpet'
, Hannelore Meller, Horst Robenek
, Seite 73
1969: Neue Rhododendron und ihre Anwendung
, Gustav Lüttge
, Seite 23
1967: Winterschäden am Rhododendron-Sortiment bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Aurich
, Walter Schmalscheidt
, Seite 77
1967: Über die Entstehung und Bedeutung der Rhododendron Repens-Hybriden
, Walter Schmalscheidt
, Seite 41
1966: Kulturtechnische Untersuchungen zur Frage der autogenen Bewurzelung von Rhododendren-Triebstecklingen
, Johann Berg, Lothar Heft, Konrad von Weihe
, Seite 64
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
|
|