benannt von Exbury
eingeführt von Edmund de Rothschild
( 1947)
|
Ähnlich aussehend:
R. 'Friedrich Wöhler', Carl Fleischmann (vor 1970);
diese im Vergleich mit R. 'Gibraltar'
|
Größe
300 cm Höhe im Alter
160 x 180 cm
in 15 Jahren (Höhe x Breite)
|
Winterhärte
vollkommen winterhart (Hachmann; Schmalscheidt)
|
Wuchsform
Strauch
aufrecht dicht
|
Eine der besten und leuchtkräftigsten orangefarbenen Sorten. Bereits als kleine Pflanze sehr reich blühend.
Gartenwert: In der Praxis bewährte Sorte (Schmalscheidt, 1990)
Gartenwert: ***** (Hachmann, 1999)
|
Genetik
|
Ploidiegrad
4xn, n = 13
|
Blüte
|
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
|
Blütenfarbe
Innen:
leuchtend orange, später rotorange,
|
Zeichnung
Fleck,
oberes Blütenblatt:
orange,
mittel gezeichnet,
|
Einzelblüte
70 mm breit,
Saum: stark gekraust,
Duft fehlend oder sehr gering
|
Blütenstand
Einzelblüten: 8-15,
100 x 120 mm (Höhe x Breite),
kompakt
endständig
|
Kelch (Calyx)
|
Staubblätter (Antheren)
|
Griffel/ Narbe
|
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
|
Reichblütigkeit: sehr hoch |
Frucht
|
Kapsel
|
Samen
|
Laub
|
Laub
sommergrün,
Oberseite:
dunkelgrün,
glänzend,
Austrieb:
schwach braun getönt,
|
Form
|
Blattstiel
|
Belaubung gut |
Trieb
|
Trieb
|
Triebknospe
|
Auszeichnungen
|
AGM*:
1993 RHS
* Prämierung nach Prüfung
|
Schaderreger
|
resistent
:
Echter Mehltau an laubabwerfenden Azaleen Microsphaera (2000)
|
|
|
Literatur
|
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
Handbuch der Knap-Hill-Azaleen
, Walter Schmalscheidt
(2000)
Rhododendron Hybrids
, Homer E. Salley, Harold E. Greer
(1992)
Rhododendron-Atlas
, Dirk Martinus van Gelderen, James Richard Pennington van Hoey Smith
(1992)
*
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 2
, Walter Schmalscheidt
(1990)
Azaleas
, Fred C. Galle
(1987)
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Baumschulpraxis
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Gartenpraxis
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Journal American Rhododendron Society
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1985: Knap Hill-Azaleen im Sichtungsgarten Weihenstephan
, P. Kiermeier
, Seite 13
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1971: Kreuzungsergebnisse bei Knap-Hill- und Exbury-Azaleen sowie bei Rhododendron occidentale und Genter-Azaleen
, Carl Fleischmann
, Seite 58
1971: Knap-Hill-Azaleen in Aurich - erste Erfahrungen und Bewertungen
, Walter Schmalscheidt
, Seite 37
1965: Die Knap-Hill-Azaleen
, Lothar Heft
, Seite 68
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
|
|