Deutsche Genbank Rhododendron
Ericaceae
Genter Azalee
Baumschulkatalogstamm: 40360
Pflanzenpass-pflichtig
R. 'Coccineum Speciosum' wurde 7265 mal angesehen
insert = Odo Tschetsch,
26. August 2009
update = Odo Tschetsch,
25. Februar 2014
Dies Datenblatt ausdrucken
Abstammung unbekannt
eingeführt von Lisha Sénéclause
(vor 1839)
registriert von
ICRA
(1958)
Größe
250 cm Höhe im Alter
50 x 50 cm
in 10 Jahren (Höhe x Breite)
Winterhärte
vollkommen winterhart (Hachmann; Schmalscheidt)
Wuchsform
Strauch
breitaufrecht dicht
etagenförmiger Wuchs
Gartenwert: In der Praxis bewährte Sorte. Schöne Liebhabersorte. (Schmalscheidt, 1995)
Gartenwert: *** (Hachmann, 1999)
Blüte
Blütezeit
Ende Mai
- Mitte Juni
Blütenfarbe
Innen:
leuchtend orangerot,
Zeichnung
Fleck,
oberes Blütenblatt:
orange,
mittel gezeichnet,
Einzelblüte
48 mm breit,
Duft fehlend oder sehr gering
Blütenstand
Einzelblüten: 4-9,
60 x 90 mm (Höhe x Breite),
endständig
Kelch (Calyx)
Staubblätter (Antheren)
Staubfäden
rot
Staubgefäße
gelborange
Griffel/ Narbe
Griffelfarbe
rot
Narbe
grün,
Fruchtknoten (Ovarium)/ Nektarien
Frucht
Kapsel
Samen
Laub
Laub
sommergrün,
Oberseite:
dunkelgrün,
glänzend,
Form
Blattstiel
Trieb
Trieb
Triebknospe
Auszeichnungen
AGM*:
1993 RHS
* Prämierung nach Prüfung
Literatur
Azaleen und Rhododendren
, Ursel Borstell, Julia Westhoff
(2014)
1. Auflage
, Seite 83
*
Rhododendrons & Azaleas
, Kenneth N.E. Cox
(2005)
The International Rhododendron Register & Checklist
, The Royal Horticultural Society
(2004)
2. Auflage
BdB-Handbuch II: Nadelgehölze und Rhododendron
(2003)
*
Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze
, Hans-Dieter Warda
(2002)
2. Auflage
Enzyklopädie der Gartengehölze
, Andreas Bärtels
(2001)
De Harde Gentse
, Albert de Raedt, Sabine de Groote
(2000)
Rhododendron- und Azaleensorten im Sichtungsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Band 3
, Walter Schmalscheidt
(1995)
Rhododendren Wildarten & Hybriden
, Erhard Moser
(1991)
Rhododendron- und Azaleenzüchtung in Deutschland
, Walter Schmalscheidt
(1991)
2. Auflage
Azaleas
, Fred C. Galle
(1987)
Rhododendrons en Azalea's
, Herman J. Grootendorst
(1954)
Handy Book of Ornamental Conifers
, Hugh Fraser
(1875)
, Seite 215
Bruns Sortimentskatalog
Deutsche Baumschule
Hachmann Sortimentsbuch
*
Hobbie Rhododendron Fachbuch und Katalog
Immergrüne Blätter
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Pflanzenliste Joh. Wieting
RHODO Westerstede - Die Broschüre zur Ausstellung
, Stadt Westerstede
Rhododendron und Immergrüne
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
Rhododendron und immergrüne Laubgehölze Jahrbuch
, Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e.V.
1999: Die Genter Azaleen
, Albert de Raedt, Übersetzung Julia Westhoff
, Seite 9
1981: Rhododendronpark in Wojslawice
, Alfred Weglowski, Janusz Kwasnik
, Seite 57
1979: Vom Unkrautacker zum Rhododendrongarten
, Heinz Nobel
, Seite 55
1974: Blühverlauf und Winterschäden bei Rhododendron
, Jószef Batta
, Seite 58
1971: Kreuzungsergebnisse bei Knap-Hill- und Exbury-Azaleen sowie bei Rhododendron occidentale und Genter-Azaleen
, Carl Fleischmann
, Seite 58
1964: Der Rhododendronpark in Bremen und seine Pflanzen
, Johann Berg
, Seite 9
1952: Die englische Rhododendronliteratur der letzten Jahre
, Johann Berg
, Seite 80
1941: Die Rothenburger Rhododendren
, Viktor von Martin
, Seite 17
1941: Die Blütenfolge bei den Rhododendren und Azaleen
, Johann Berg
, Seite 39
1940: Von Rhododendren, Azaleen und anderen Immergrünen in Gärten allerorten
, Harry Maasz
, Seite 22
1937: Die Zucht winterharter Rhododendren in Deutschland
, T.J. Hermann Seidel
, Seite 14
The Garden
Liste als Bilderschau: Rubriken auswählen
Blütenstand
Einzelblüte
Blattoberseite
Blattunterseite
Standard-Bilder
alle Bilder
Bilder nach Beliebtheit
neueste Bilder zuerst
Häufigkeit auswählen
in keiner Sammlung vorhanden
in mindestens einer Sammlung vorhanden
Häufigkeiten anzeigen
Genbank-Pflanzen auswählen
Pflanze der Genbank Rhododendron
nicht Pflanze der Genbank Rhododendron